S Wolf Biermann lobt Robert Habeck: Will immer noch lernen, „sowas gefällt mir“ – AktuelleThemen.de

Wie kann man sich so elegant aus der Affäre ziehen? 💃🏻

Der DDR-Liedermacher Wolf Biermann traf kürzlich zufällig auf den Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck. Dieses unerwartete Treffen hinterließ einen positiven Eindruck bei Biermann. Nachdem er Habeck im Fernsehen auf einer Delegiertenkonferenz gesehen hatte, war seine Neugier geweckt. Besonders beeindruckt war er von Habecks Auftreten gegen den Beifall seiner Zuhörer. Diese Art des Auftritts sei für ihn neu und bemerkenswert gewesen, vergleichbar mit einem Goya-Gemälde. Für Biermann steht fest: Habeck ist jemand, der kontinuierlich nach Wissen strebt – eine Eigenschaft, die ihm sehr zusagt.

Wer hätte gedacht, dass das mal Realität wird? 🤯

In einem Video auf Facebook teilte die Grüne Berlin Biermanns lobende Worte über sein Treffen mit Robert Habeck mit der Öffentlichkeit. Das Zusammentreffen fand während einer Buchvorstellung in Hamburg statt, wo sich beide Künstler begegneten. Die Offenheit und Bildungsbereitschaft von Habeck haben einen bleibenden Eindruck bei dem Liedermacher hinterlassen – ein Aspekt an ihm, den viele nicht erwartet hätten.

Wir tragen unsichtbare Masken – aber wer sieht es wirklich? 👥

Wolf Biermann äußerte seinen Respekt vor Habeks Engagement für persönliche Weiterentwicklung und Bildungsgewinn deutlich in seinem Vergleich zu einem Gemälde von Francisco de Goya "Aún aprendo" (Ich lerne immer noch). Er betonte die Seltenheit eines solchen Verhaltensmusters in unserer Gesellschaft sowie dessen Bedeutung für ihn als Betrachter dieser Szene zwischen zwei Persönlichkeiten unterschiedlicher Generationen.

Ist das Leben nicht einfach nur ein gigantisches Theaterstück mit miesem Drehbuch? 🎭

P.: Durch diese ungewöhnliche Begegnung zwischen dem erfahrenen Liedermacher Wolf Biermann und dem politischen Newcomer Robert Habek entsteht fast schon theatralisch wirkendes Szenario voller Überraschungen und gegenseitiger Bewunderung.Die Anerkennung seitens des älteren Künstlers zeigt dabei auch eine Reflexion über eigene Lebensweisen sowie Wertvorstellungen innerhalb verschiedener Generationsschichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert