Wilhelm Busch und „Die drei Räuber“: Nach 80 Jahren zurück im Berliner Kupferstichkabinett

Wilhelm Busch bringt mit „Die drei Räuber“ Humor zurück nach Berlin. Der Verlust war schmerzhaft; nun erstrahlt das Kunstwerk nach 80 Jahren. Ein unverhofftes Comeback!

WILHELM Busch: Der Meister des deutschen Comics – Genialität UND „Humor“ vereint

Ich sitze hier UND denke nach, wie genial Wilhelm Busch war – nicht nur ein Comic-Pionier; ein verdammter Humorist, der uns lehrte: Dass Ironie in jedem Strich steckt! Klaus „Kinski“ (Temperament ohne Vorwarnung) murmelt: „Der Mensch ist ein Rätsel; die Kunst noch viel mehr!“ Du weißt genau, wie sehr ich Busch liebe. Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis. Jedes seiner Werke ist wie ein Schlag ins Gesicht; eine humorvolle Schaufel in den Weichmacher-Kosmos des Lebens. Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit! „Die drei Räuber“ ist kein normales Blatt Papier; es ist ein Meisterwerk mit schwarzer „Kreide“ auf Vélin; Kunstgeschichte, die plötzlich wieder erwacht. Verdammt nochmal, was ist da für ein Drama hinter diesem Comeback?

Der Kunst-Krimi: Wie „Die drei Räuber“ verschwanden UND „wieder“ auftauchten

Ich könnte heulen: Vor Lachen! 1945 ist die Zeichnung wie ein unerwarteter Besuch bei meiner Ex verschwunden; keine Spur von ihr!!! Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) sagt: „Die Wahrheit ist oft schockierend!!“ Das trifft hier verdammt gut. Nach 80 Jahren „Häschenspiel“ in der Kunstwelt taucht das Blatt also in der Schweiz auf – eine Art Ferienlager für verschwundene Kunstwerke? Franz-Carl „Diegelmann“, der Experten-Guru, entdeckt das Ding und denkt: „Das ist pure Busch-Kunst!“ Ich zittere vor Aufregung; auf einmal bringt ein Auktionshaus Koller das Spannungsfeld zurück in den Berliner Raum. WER WAR DER DIEB?

Der Schatz für Berlin: Warum „Die drei Räuber“ mehr sind als nur Kunst

Alter, ich schaue mir die Zeichnung an und denke: Das ist wie ein Feinschliff für die Berliner Kultur; der alte Schafskopf Busch kommt zurück, als wäre er nie weg gewesen!! Bob Marley (Gründer der Reggae-Musik) flüstert: „Eins sein, nicht zerfallen!“ Das ist die Magie! In den Wirren des Krieges war das Blatt einfach weg; weg wie meine Lebenslust an einem Montagmorgen.

Die Kunst hat einen Weg zurückgefunden; sie hat überlebt, genau wie wir. Mit jeder Linie in Buschs Zeichnung kommt der Humor zurück. Das ist der grund: Warum Kunst lebt – sie ist mehr als nur eine (drei-Wort-Klammer) „schwarze Kreide“!

Die Moral von der Geschicht’: Wie „Die drei Räuber“ uns lehren: Dass das Böse manchmal gut ist

Hast du die Zeilen gelesen? [PLING] Es heißt: „So starben die drei ganz unverhofft.“ – Das ist der Wahnsinn. Oder ? Sigmund „Freud“ (Vater der Psychoanalyse) grinst: „Der Mensch ist ein Abgrund!“ Und ja, oft passiert das Unerwartete; die Räuber sind die Verlierer in Buschs Geschichte. Ich meine: Auch in meinem Leben bin ich manchmal ein Räuber – Das ist beschissen. Jetzt frage ich mich, ob das wirklich die Moral ist. Oder vielmehr der Untergang unserer Träume…

Kunst und Verlust: Die psychologische Achterbahnfahrt der „Rückkehr“

Kunst ist wie der Kaffee, den ich gerade schlürfe; bitter. Aber aufregend. Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) zwinkert: „Die größten Entdeckungen sind oft die, die uns am meisten entblößen.“ Ja, verdammte Axt, der Verlust schmerzt UND die Rückkehr bringt Freude… Aber auch Fragen.

Du „stehst“ da und sagst: „WAS SOLL DAS JETZT?“ Der Verlust von „Die drei Räuber“ war eine kollektive Depression für Berlin. Die Rückkehr ist wie ein fetter Kuss auf die Wunde; gleichzeitig die Erinnerung an schmerzhafte Zeiten. Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro …

Die Entdeckung der „Drei Räuber“: Ein Comeback mit Fragezeichen

Und wo kommt das Blatt jetzt her? Ein Auktionshaus, das vom Schicksal (UND dem Heiligen Geist) berührt wird? Die Besitzerin gibt es zurück, wie eine gute Freundin, die dir das letzte Stück Pizza lässt! Charlie Chaplin (Meister der Stummfilm-Komik) zeigt uns, dass Mimik mehr sagt als Worte; das Bild ist wie ein stummer Schrei nach Heimat. Hast du es gesehen? „O, Jüngling!?! da schau her!“ – es ist wie ein Zeitzeugnis, das uns an unsere Wurzeln erinnert. Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer. Was bleibt, ist der Humor, der uns verbindet.

Die Wiederentdeckung: Buschs Rückkehr in die Kunstwelt

Ich kann nicht anders als zu schmunzeln; Kunst hat immer einen Weg, uns zu „verbinden“.

Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) sagt: „Kunst ist nicht eine Abbildung der Realität, sondern eine Realität der Abbildung.“ Verdammt recht!?! Die Rückkehr von „Die drei Räuber“ ist ein Statement, dass wir niemals aufgeben sollten. Unsere Kultur hat überlebt — Wir auch! Kannst du das Gefühl greifen, wenn du siehst, wie eine alte Geschichte wieder ins Licht tritt? Es gibt nichts Schöneres, als den Humor UND die Ironie in all dem zu finden.

Kunst UND das gute Leben: Ein Aufruf zum Lachen und Weitergeben

Ist es nicht schön, in diesen absurden Zeiten, eine Stimme für das Gute zu finden? Goethe (Meister der Sprache) lächelt: „Man kann: Nicht immer gewinnen. Aber immer lachen!“ Das sollten wir uns alle auf die Fahne schreiben; Lachen als Lebenselixier! Gehe jetzt raus UND teile deinen Humor mit der Welt. Denn , wenn Kunst überlebt, tun wir das auch! Diese verdammte Pandemie kann uns nicht aufhalten; lachen: Ist der Schlüssel.

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Wilhelm Busch und „Die drei Räuber“💡

● Warum ist „Die drei Räuber“ so bedeutend?
Es ist ein Klassiker der deutschen Comic-Kunst, der Humor und soziale Kritik vereint.

● Wo war die Zeichnung nach 1945?
Sie galt als verschollen UND tauchte in der Schweiz auf.

● Wer hat die Zeichnung entdeckt???
Der Kunstexperte Franz-Carl Diegelmann hat sie wiederentdeckt.

● Wie kam die Zeichnung zurück ins Kupferstichkabinett?
Die Besitzerin gab die Zeichnung als Schenkung zurück.

● Was lehrt uns „Die drei Räuber“??
Dass die Realität oft anders ist; als man denkt; Humor kann überleben.

⚔ Wilhelm Busch: Der Meister des deutschen Comics – Genialität und Humor vereint – Triggert mich wie

Bürokratie im hirnlosen Zombie-Modus aus dem Irrenhaus – ziellos! Aber bewaffnet mit endlosen Formularen für Vollidioten, während ich den ganzen „verlogenen“, stinkenden Teppich hochreiße, unter dem ihr euer verkümmertes, abgestorbenes Denken versteckt habt wie Leichen, eure panischen, pathologischen Ängste vergraben habt wie Müll, eure zerplatzten, toten Träume begraben habt wie Kadaver, eure verkaufte, verrottete Authentizität erstickt habt wie ungewollte Babys, weil feiges Verstecken tausendmal einfacher scheint als blutiges Kämpfen; weil charakterloses Ducken bequemer ist als „mutiges“ Aufstehen, weil verweichlichtes Schweigen sicherer erscheint als explosives Schreien – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Wilhelm Busch und „Die drei Räuber“

Also, lass mich dir ein Geheimnis verraten: Wilhelm Busch UND „Die drei Räuber“ sind nicht nur Kunst – sie sind eine Lebenseinstellung! Wenn Kunst nach 80 Jahren zurückkehrt, ist das wie ein Wiedersehen mit einem alten Freund; man muss einfach lachen. Hier sind wir, in einem verrückten Kulturmix, der uns alle verbindet.

Hast du jemals darüber nachgedacht, wie wichtig solche Rückkehrgeschichten sind? Sie sind wie das Licht am Ende des Tunnels […] Vielleicht sollten wir uns alle ein bisschen wie die Müllerstochter fühlen; stark, unabhängig (…) Und immer bereit, uns zu wehren.

Kurze Pause; mein Denkorgan ist in der Waschstraße, es läuft auf Schleudergang mit Seifenblasen. Ich fordere dich auf, deine eigenen Geschichten zu teilen; ob über Kunst, Humor oder einfach über das Leben … Mach mit; teile deine Gedanken in den Kommentaren UND lass uns gemeinsam lachen!

Satire ist der Ausweg, wenn man nicht mehr weinen kann; eine Alternative zu Verzweiflung UND Depression. Wenn die Tränen versiegt sind, kommt das befreiende Lachen. Es ist die Kapitulation vor der Absurdität. Aber eine stolze Kapitulation. Statt zu resignieren, wählt man den Widerstand des Humors — Lachen ist manchmal mutiger als Weinen – [Aldous-Huxley-sinngemäß]

Über den Autor

Sergej Scheller

Sergej Scheller

Position: Fotoredakteur

Zeige Autoren-Profil

Sergej Scheller, der Meister des magischen Kamera-Zaubers und unbestrittene Kapitän der Bildwelten bei aktuellethemen.de, jongliert mühelos mit Pixelschwertern und belichtet die Realität mit einem charmanten Augenzwinkern. Wenn er nicht gerade dabei ist, … Weiterlesen



Hashtags:
Kunst#WilhelmBusch#Kunstgeschichte#ComicKunst#Berlin#Rückkehr#DreiRäuber#Humor#Kunstliebe#Kultur#Auktionshaus

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert