Vietnam – Ein verborgenes Drama: Die verschwundenen Auszubildenden in Berlin
Auf den Straßen Berlins, unter Neonlichtern und lauten Geräuschen, verschwinden vietnamesische Auszubildende spurlos; Fragen quälen die Gesellschaft: Wo sind sie hin?
- „Wo sind die „Vietnamesen“ hin?“ – Ein Drama in Berliner ...
- „Menschenhandel in Berlin?“ – Ein schmutziges Geheimnis
- „Die Sprachbarriere“ – Hindernisse auf dem Weg zur Integration
- „Hoffnung auf Veränderung“ – Was kann getan werden?
- Die besten 8 Tipps bei der Integration vietnamesischer Auszubildender
- Die 6 häufigsten Fehler bei der Integration
- Das sind die Top 7 Schritte beim Umgang mit Menschenhandel
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu vietnamesischen Auszubildenden 🗩
- Mein Fazit zu Vietnam – Ein verborgenes Drama: Die verschwundenen Auszubi...
„Wo sind die „Vietnamesen“ hin?“ – Ein Drama in Berliner Berufsschulen
Ich stehe hier, mitten in Berlin; meine Gedanken rasen, wie ein Wassertropfen, der auf heiße Pfanne trifft; „Wo sind sie hin?“, frage ich laut; Sebastian Riesner (Gewerkschaftsvertreter) nickt ernst; „Niemand weiß, wo die abgeblieben sind“, murmelt er; es ist schockierend – ein Drittel „dieser“ jungen Talente, weg; „Günstigstenfalls landen sie in Nagelstudios“, so Riesner; Aua, das klingt nach einer schrecklichen Realität; ich spüre die Kälte der SORGE in der Luft; während er spricht, wird mir klar: Auch Gerrit Buchhorn (Dehoga-Chef) ist hier; er schüttelt den Kopf; „Das ist nicht normal“, sagt er; diese Situation verlangt nach Aufmerksamkeit, nach Lösungen; aber woher kommen die Antworten? Es ist wie ein Labyrinth ohne Ausweg; „Wir müssen handeln!“, drängt Riesner, sein Blick starrt in die Ungewissheit; Ich sammel mich; mein Hirn spielt gerade Memory mit sich selbst, es verliert — ich nicke zustimmend, mein Herz schlägt im Takt der Verzweiflung…
„Menschenhandel in Berlin?“ – Ein schmutziges Geheimnis
Wow, die Worte hallen nach, während ich über die Straßen Berlins laufe; Mimi Vu (Migrationsexpertin) sagt, „das ist ein zwielichtiger Markt“ – Und ich kann den Schweiß auf meiner Stirn spüren; der Gedanke, dass Agenturen bis zu 20.000 Euro verlangen, erschüttert mich; „Das Blaue vom Himmel versprechen“, wiederhole ich ungläubig; während ich mir ein Bild von diesen jungen Menschen mache, die vor der Ungewissheit fliehen, wird mir schwindelig; „Schlepperorganisationen; die billige Arbeitskräfte nach Deutschland bringen“, fügt Riesner hinzu; ich möchte schreien. ABER die Realität erstickt meine Stimme; es ist unbegreiflich, dass solche Umstände in unserer modernen Welt existieren; ich sehe die Angst in den Gesichtern der Menschen, die hier angekommen sind …
Barzahler der Wahrheit, ich erinnere mich, wie du nie in die Therapie gehen wolltest – jetzt planst du deine Termine wie Geschäftsmeetings und zahlst bar, „damit es sich echt anfühlt“, als hinge die Wahrheit am Klang von Münzen, und du denkst: „Vielleicht ist Wahrheit das, was man bezahlt, um zu hören.“
Und frage mich, wie viele Träume zerschlagen wurden; „Wir müssen aufstehen“, sagt Buchhorn; Vielleicht renn ich da blindlings; ich bin wie ein Staubsauger ohne Kabel, ich bin laut, ziellos und nostalgisch( … ) der Klang seiner Stimme dringt wie ein Donnerschlag in meine Gedanken.
„Die Sprachbarriere“ – Hindernisse auf dem Weg zur Integration
Moin, die Schule wird zu einem unüberwindbaren Hindernis, UND ich kann die frustrierten Gesichter der Lehrer sehen; „Wieso sprechen sie kein Deutsch?“, frage ich mich; es ist surreal, dass trotz B1-Zertifikaten nur wenige die Sprache beherrschen; „Das ist ein großes Problem“, sagt Buchhorn, der seine Stirn runzelt; Aua, die Realität trifft mich hart; ich sehe, wie die Lehrer in der Berufsschule in Weißensee kämpfen; „Wie können wir helfen?“, fragt einer von ihnen verzweifelt; „Wir müssen die Kommunikation verbessern“, raunt einer im Hintergrund; ich fühle die Spannung in der Luft, ein Aufeinandertreffen von Hoffnung UND Verzweiflung; „Wir müssen die Wurzel des Problems finden“, fügt Riesner hinzu; Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts. . . ich nicke, und die Frage, die durch meinen Kopf schwirrt, bleibt: „Wie viele Träume werden noch in den Schatten dieser Stadt begraben?“
„Hoffnung auf Veränderung“ – Was kann getan werden?
Zack, der Gedanke blitzt auf, während ich durch die Straßen der Hauptstadt schlendere; wie viele von uns sind bereit, sich gegen diese Ungerechtigkeiten zu erheben? „Wir brauchen: Mehr Aufmerksamkeit“, sagt Buchhorn; seine Stimme hat Gewicht, und ich spüre, wie die Hoffnung auf Veränderung in mir wächst; „Wir sollten die Politik einbeziehen“, schlägt Riesner vor; ich höre die Echos seiner Worte, während ich an die vielen Gesichter der Auszubildenden denke; „Wir müssen bewirken, dass sie nicht vergessen werden“, denke ich und fühle mich von einer Welle des Engagements überrollt; es ist an der Zeit, zu handeln, zu sprechen, nicht nur „zuzusehen“; ich spüre die Wut in mir aufsteigen, während ich über die Mauer der Ignoranz nachdenke, die uns trennt; „Es gibt immer einen Weg“, sagt Buchhorn; Warte mal; ich muss gründlicher nachdenken, sonst wird es wieder nur eine Improvisation. ich hoffe, er hat recht— Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal; es ist wie ein iPhone-Akku mit Verlustangst im Regenwald »
Als ich ihm half, den kaputten Herd zu reparieren, sagt mein Nachbar (ehemaliger Schlosser): Allah razı olsun, Junge – du bist wie ein Sohn.
Die besten 8 Tipps bei der Integration vietnamesischer Auszubildender
2.) Mentorenprogramme etablieren
3.) Kulturelle Austauschprogramme fördern! [BAAM]
4.) Informationen über Rechte bereitstellen
5.) Unterstützung bei der Wohnraumsuche
6.) Netzwerke für Vietnamesen schaffen
7.) Aufklärung über Arbeitsbedingungen
8.) Zusammenarbeit mit Agenturen überprüfen
Die 6 häufigsten Fehler bei der Integration
❷ Fehlende soziale Unterstützung!
❸ Unzureichende Informationen
❹ Ignorieren kultureller Unterschiede!
❺ Vernachlässigung von Ausbildungsstandards
❻ Unzureichende Kommunikation
Das sind die Top 7 Schritte beim Umgang mit Menschenhandel
➤ Kooperation mit Behörden
➤ Hilfe von sozialen Organisationen!
➤ Schulung für Betriebe
➤ Sensibilisierung der Öffentlichkeit!
➤ Unterstützung für Betroffene!
➤ Förderung von Integrationsprogrammen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu vietnamesischen Auszubildenden 🗩
Viele Vietnamesen stehen unter dem Druck von Schulden und landen in prekären Jobs; die Sprachbarrieren spielen eine große Rolle, und die Ursachen sind oft vielschichtig.
Unterstützung durch Sprachkurse, Mentoren und soziale Programme sind entscheidend, um die Integration zu fördern und diesen jungen Menschen zu helfen.
Menschenhandel ist ein ernstes Problem; viele junge Vietnamesen werden durch unseriöse Agenturen ausgebeutet; die Gesellschaft muss darauf aufmerksam gemacht werden[…]
Schulen sind Schlüsselakteure; sie müssen Ressourcen bereitstellen und kulturelles Verständnis fördern, um den Schülern zu helfen, sich besser zu integrieren.
Du kannst dich engagieren, Aufklärung leisten und auf lokale Organisationen aufmerksam machen; jede Stimme zählt im Kampf gegen diese Ungerechtigkeiten.
Mein Fazit zu Vietnam – Ein verborgenes Drama: Die verschwundenen Auszubildenden in Berlin
Ich schaue in die Zukunft, während die Gedanken über die verschwundenen vietnamesischen Auszubildenden mich beschäftigen; ihre Geschichten, ihre Träume, ihre Hoffnungen; haben wir sie vergessen? Ich fühle mich wie ein Rächer, der den Unrecht aufdecken will; was kann ich tun? Wir müssen alle gemeinsam anpacken, die Mauer der Ignoranz durchbrechen; es ist nicht nur ein Schicksal; es betrifft uns alle; was passiert mit den nächsten Generationen? Ich stelle mir die frage: Während ich über die Straßen Berlins gehe; die Stadt ist nicht nur aus Stein; sie ist aus Geschichten gewoben, und ich will sicherstellen, dass diese Stimmen gehört werden (…)
Satire ist die Kritik des Lebens durch Spott, eine Form der Philosophie mit humoristischen Mitteln ( … ) Sie betrachtet das menschliche Dasein mit dem Vergrößerungsglas der Ironie(…) Jede „Schwäche“ wird zur Groteske, jeder Fehler zum Drama. Durch diese Übertreibung werden die wahren Proportionen sichtbar. Der Spott ist nur das Vehikel für eine tiefere Erkenntnis über uns selbst – [Arthur-Schopenhauer-sinngemäß]
Über den Autor

Melanie Wilke
Position: Fotoredakteur
In einer Welt voller flüchtiger Momente und pixeliger Emotionen ist Melanie Wilke die alchemistische Fotoredakteurin von aktuellethemen.de, die jeden Schnappschuss in Gold verwandelt. Mit ihrem scharfen Auge für Details schleicht sie wie … Weiterlesen
Hashtags: #Migration #VietnamesischeAuszubildende #Menschenhandel #Berlin #Integration #Schule #Gewerkschaft #Hoffnung #Aufklärung #Kultur #SozialeGerechtigkeit #Zukunft