Überleben in der Nachkriegszeit: Erinnerungen, Schläge und Lebensmittelmarken

Erinnerungen an die Nachkriegszeit: Schläge, Lebensmittelmarken und das Überleben im Trümmerfeld Berlins. Ein Blick auf das Leben eines Kindes in Reinickendorf.

Der Schatten der Vergangenheit: Kindheitserinnerungen in Berlin

"Ich stehe hier in Reinickendorf; der Geruch von Ruinen und Angst hängt in der Luft wie ein schmutziger Nebel", sagt Albert Einstein (bekannt durch E=mc²); "Die Kindheit ist das Fundament des Lebens." Mein Kindheitsfundament fühlt sich an wie ein Riss im Beton; die Schreie der Erwachsenen um mich herum sind lauter als die Bomben, die einst fielen. Ich erinnere mich an die Stunden, in denen meine Mutter, wütend wie eine Duracell-Batterie ohne Ende, mir den Stock auf den Hintern knallte; ich war das böse Kind, das nichts für die Weltanschauung konnte, die uns zertrümmerte. Manchmal, wenn ich im Hinterhof stand UND sah, wie die Sonne über den zerstörten Häusern aufging, fühlte ich mich wie ein Gespenst … Mein Herz klopfte in der Brust; ich wollte einfach nur weg, wenn das Leben mir wieder einen Dämpfer verpasst hat. Immerhin schmeckte das Schwarzbrot wie der staubige Boden der Laube; Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen.

es ließ sich kaum abbeißen, wie die kargen Nahrungsmittelmarken, die uns kaum sättigten […]

Mama, der Stock UND die Kindertraumata

"Was ist das für eine Gesellschaft, die Kinder mit Schlägen zur Vernunft bringen will?" ruft Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion); "Es geht nie um die Wahrheit." Mein Kopf schmerzte; es war nicht einfach, die Tränen zurückzuhalten. In Reinickendorf gab es nichts, was ich mir wünschen konnte; die Nachbarskinder drängten sich um die Essensausgabe, wie Muslime um den Halal-Döner vor der Moschee — Doch anstatt Essen gab es den Stock meiner Mutter; ich wusste, die Gesellschaftsordnung ließ keinen Platz für Kindheit, nur für elternlose Angst. Doch manchmal, wenn die Nachbarn schauten, fanden wir einen Weg, Spaß zu haben; wir spielten mit alten Fahrrädern, die mehr wie rostige Krücken aussahen — Mein Galgenhumor brachte mich durch: „Hey, schau mal, ich kann fliegen!“, während ich von einem Haufen Gerümpel sprang UND auf den kalten Boden fiel; Weißt Du; was ich meine, ODER klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung! ich fühlte mich lebendig, bis ich mich wieder aufrappelte!

Über die Zeit UND die Schläge hinweg: Überlebenstricks

"Möge die Wahrheit dich befreien!", sagt Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit); "Doch ich bezweifle, dass sich etwas ändert." Ich blitzte das Loch im Boden an, wo wir unser letztes Brot versteckten; das sind die echten Leiden der Kindheit (…) Der Kriegswind schüttelte die schmutzigen Fenster; ich fühlte mich wie in einem Stummfilm, wo niemand für eine Sekunde anhalten konnte.

Der Geruch von Schnaps UND Tränen hängt in der Luft, UND ich frage mich, ob das der Preis für die Freiheit ist.

Wutbürger-Phase oder Mitleid-Phase? Ich laufe einfach weiter; die Lebensmittelmarken sind da, ABER die Glücksmomente sind rar (…) In der ersten Reihe saß meine Mutter, die schrie; ich war der Held ohne ein Land, das mich will! Panik schlich sich in meine Gedanken; manchmal dachte ich, sie würden mich mit dem Essen wegschicken, UND mein gebrochenes Kindheitsherz würde niemals mehr schlagen. Am Ende resigniere ich; Es könnte sein; ich garniere gerade Gehirn-Matsch mit vielen Ideen, ich serviere es jedoch auf Zweifel… die Hoffnung verblasst wie der Glanz der Sonne hinter dem Ruinenhorizont […]

Wenn die Vergangenheit an die Tür klopft: Ein Blick zurück

"Die Nostalgie ist eine zerstörerische Kraft", sagt Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung); "Wie ein Feind, der dir die Augen öffnet." Ich blinzelte die Erinnerungen zurück und las jeden Schimmerschimmer der Hoffnung in meiner Kindheit; alles war nie ganz gut, ABER es war das, was wir hatten. Straßen voller Schutt, das Echo meiner Schritte war das einzige, was ich hörte; ich wollte nur dem scharfen Blick meiner Mutter entkommen. Die Traurigkeit überflutet mich; wir leben von Luft UND Brot. Ein Überbleibsel der Kriegsvorurteile sitzt direkt auf meiner Brust.

Wenn die Uhr auf 18 Uhr schlägt, gehe ich zur Warteschlange; ich weiß, ich bekomme vielleicht nicht einmal eine Scheibe.

Ein Prozess des Schmerzes wie das Anstehen für den Bus; manchmal verpasst er einen, so wie die Liebe in meinem Leben, die immer auf der anderen Seite der Straßenbahn war. Verdammt!!! War das die Elternliebe?

Auf der Suche nach Liebe UND Essen: Wie ich mit Mangel umgehe

"Liebe ist eine Art von Freiheit":

Lacht Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit); "Wenn du sie findest
Halte sie fest

" Doch dieser Traum ist weit entfernt; ich sehe nur den wütenden Nachbarn:

Der den Müll auf die Straße wirft; ich habe das Gefühl
So viel zu verlieren

Die Vorurteile hinterlassen Narben; ich bin wie ein Schmetterling, der in einem Raum voller Aschenbecher gefangen ist. Nichts riecht gut, der Kaffee ist bitter, UND die Tränen meiner Mutter tropfen wie die vergossene Milch in den dunklen Ecken. Was bedeutet „Mutterliebe“ in einer Welt wie dieser? Wir scherzen darüber, ABER die scharfen Kanten der Realität zerschneiden jede Hoffnung, die wir hatten. Wir binden das Brot zusammen, mit dem letzten Stück unserer Kindheit; das ist nicht die Art von Freiheit, die ich wollte … Und trotzdem lachen wir; wir nehmen das Leben, wie es kommt, mit einem Schuss Ironie UND einem großen Löffel Unbehagen.

Die besten 5 Tipps bei Kindheitserinnerungen in der Nachkriegszeit

● Lass die Erinnerungen nicht verblassen

● Suche Trost in den kleinen Momenten

● Teile deine Geschichten!

● Lerne aus der Vergangenheit

● Pflege die Hoffnung

Die 5 häufigsten Fehler bei der Reflexion über die Kindheit

1.) Vergiss nicht, auch das Gute zu sehen

2.) Übertreibe die negativen Erfahrungen!

3.) Lasse den Galgenhumor nicht vermissen

4.) Ignoriere die eigenen Stärken nicht!

5.) Halte die schmerzhaften Erinnerungen fest

Das sind die Top 5 Schritte beim Verarbeiten von Kindheitserinnerungen

A) Erkenne deine Emotionen an!

B) Schreibe deine Gedanken auf

C) Sprich mit Gleichgesinnten!

D) Verliere den Humor nicht

E) Suche nach konstruktiven Wegen zur Verarbeitung!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Kindheitserinnerungen in der Nachkriegszeit💡

● Wie verarbeiten Kinder die Schläge ihrer Eltern?
Kinder verarbeiten dies auf unterschiedliche Weise; es entstehen oft emotionale Wunden und Skepsis.

● Welche Rolle spielen Lebensmittelmarken in der Kindheit?
Lebensmittelmarken sind Symbole für Mangel UND Hunger; sie prägen das Aufwachsen in der Nachkriegszeit (…)

● Wie beeinflusst die Vergangenheit unsere Gegenwart?
Die Vergangenheit beeinflusst unsere Entscheidungen, Verhaltensweisen und die Art, wie wir Liebe empfinden.

● Kann Humor helfen, schwere Kindheitserinnerungen zu verarbeiten?
Humor ermöglicht es, Schmerz zu entlasten; er schafft Distanz zu belastenden Erinnerungen…

● Gibt es Hoffnung auf Versöhnung mit der Vergangenheit?
Hoffnung existiert immer; sie erfordert den Mut, die Vergangenheit zu akzeptieren.

Mein Fazit zu Überleben in der Nachkriegszeit: Erinnerungen, Schläge UND Lebensmittelmarken

Die Zeit ist ein unbarmherziger Richter, der kein Erbarmen mit uns kennt; sie prägt und formt uns auf Wege, die wir nicht immer verstehen […] In Berlin, in Reinickendorf, kam ich als Kind in die Welt; das Überleben in dieser rauen Realität war hart, und die Schläge meiner Mutter waren der Versuch, mir Stärke beizubringen — Ich blicke heute zurück, UND obwohl die Narben der Kindheit tief sitzen, bringen sie mich nicht um; ich finde ein Stück Resilienz in jedem Schmerz. Gemeinsam können wir die Schatten der Vergangenheit besiegen und uns gegenseitig tragen; vielleicht finden wir sogar Hoffnung im Teilen. Jetzt, wo ich erwachsen bin, ist es an der Zeit, die Kinder von heute zu unterstützen; sie sollten die Freiheit UND die Liebe erfahren, die wir so schmerzlich vermisst haben. Was ist dein Gedanke zur Kindheit in der Nachkriegszeit? Teile deine Geschichte; lass uns gemeinsam wachsen. Und wenn dir dieser Text gefallen hat, like uns auf Facebook, damit wir mehr Geschichten teilen können!

Über den Autor

Carlotta Engelhardt

Carlotta Engelhardt

Position: Junior-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Stellen Sie sich eine schimmernde Muse vor, die mit einer Schreibfeder in einer Hand und einer Tasse Kaffee in der anderen über die glänzenden Seiten von aktuellethemen.de schwebt – das ist Carlotta … Weiterlesen



Hashtags:
Kindheit#Nachkriegszeit#Berlin#Reinickendorf#Erinnerungen#Eltern#Trauma#Liebe#Hoffnung#Schläge#Resilienz

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email