S Steglitz-Zehlendorf: Platz des 4. Juli wird umgestaltet – das sind die Pläne – AktuelleThemen.de

HomeBezirkeSteglitz-Zehlendorf: Platz des 4. Juli wird umgestaltet – das sind die Pläne Steglitz-Zehlendorf: Platz des 4. Juli wird umgestaltet – das sind die Pläne In Steglitz-Zehlendorf wird der einst versiegelte Platz des 4. Juli in eine klimafreundliche Grünfläche verwandelt. Was bedeutet das für die Umgebung?BLZ22.04.2025 11:50 UhrIn Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird ein Platz umgestaltet.Thomas Frey/dpaIn Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Platzes des 4. Juli begonnen. Das berichtete Entwicklungsstadt Berlin. Die bisherige 12.000 Quadratmeter große Asphaltfläche wird nun entsiegelt und erhält eine ökologische Aufwertung. Dieser Umbau steht in Verbindung mit dem Ausbau der Dresdner Bahn und dient als ökologischer Ausgleich. Die riesige asphaltierte Fläche wird zugunsten eines öffentlich zugänglichen Erholungsgebiets umgewandelt.Der Umbau wird von der DB InfraGO AG in Zusammenarbeit mit der Grün Berlin GmbH durchgeführt. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 1,17 Millionen Euro und werden vom Land Berlin sowie der Deutschen Bahn getragen. In der Nähe des ehemaligen Telefunken-Areals, das heute ein Wohnquartier ist, entsteht eine neue öffentliche Grünfläche mit Kies-, Sand- und Natursteinwegen. Diese sollen Regenwasser aufnehmen und versickern lassen, wodurch das Abwassersystem der Stadt entlastet wird.Marzahn-Hellersdorf: Orwohaus Festival kündigt Rückkehr für Juli anBezirkegesternFriedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg: Erster Kreativmarkt findet im Hubertusbad stattBezirkegesternDie Umgestaltung des Platzes ist Teil eines größeren ökologischen Ausgleichsprojekts, das auch den sogenannten Mauergrünzug entlang des ehemaligen innerstädtischen Grenzstreifens zwischen Pankow, Mitte und Reinickendorf umfasst. Diese Maßnahmen sollen den ökologischen Ausgleich für die neuen Fernbahngleise südlich des Bahnhofs Südkreuz schaffen. Durch die Entsiegelung und Begrünung der 12.000 Quadratmeter großen Fläche soll nicht nur das Mikroklima verbessert, sondern auch die Luftqualität erhöht werden. Zudem entstehen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Quelle: Entwicklungsstadt BerlinBei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt. Lesen Sie mehr zum Thema BezirkeSteglitz-ZehlendorfBerlinPankowLichterfelde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert