Stadtkunst: Kitsch oder Vision? Womackas Vermächtnis & der Glaube an Zukunft
Womackas Wandbilder sind nicht nur Kunst; sie sind ein Glaubensbekenntnis an die Zukunft. Wie verbinden sich Kitsch und Vision in Marzahn? Lass uns eintauchen!
- WALTER Womacka: Ein Kultmaler zwischen Kitsch UND Kunst
- Womacka: Der Weg vom Kitsch zur zeitgenössischen Kunst
- Der Einfluss von Womacka auf die Gegenwartskunst
- Die besten 5 Tipps bei Kunst UND Kitsch
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Kunstinterpretation
- Das sind die Top 5 Schritte beim Kunstgenuss
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Walter Womacka und seiner Kunst💡
- ⚔ Walter Womacka: Ein Kultmaler zwischen Kitsch und Kunst – Trigger...
- Mein Fazit zu Walter Womackas Vermächtnis
WALTER Womacka: Ein Kultmaler zwischen Kitsch UND Kunst
Walter Womacka, der Meister der Pinselkunst, rockte die DDR wie ein Rockstar eine Bühne; die Farben seiner Werke sprangen ins Gesicht, wie Hamburger Hafenlichter in einer schmuddeligen Nacht. Seine Wandbilder klebten an den Plattenbauten wie Post-its an einem Vergangenheitsblock — Da, wo andere sich dem grauen Alltag hingaben, schuf er Erinnerungen, die durch die Zeit tanzten; ich erinnere mich an die chaotische Jugendzeit, in der wir seine Werke in der Schule vorführten, als hätten wir das Geheimnis des Lebens entdeckt… Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) lächelt: „Kunst? Ein Element, das unsere Seele erhellt!“ Die Wände Marzahns blühen vor Freude; der Duft von gebratenen Würsten zieht durch die Straßen, während ich die Mauer hinterlasse, die einmal Hoffnung atmete. Dann ist da dieser Glaube an eine bessere Zukunft, wie ein warmer Sommerwind, der mir ins Gesicht weht … Ich sippe meinen Kaffee; Boah; ich habe keine Ahnung — Und du hast auch keine.
er schmeckt nach braunem Wasser UND unerfüllten Träumen […]
Womacka: Der Weg vom Kitsch zur zeitgenössischen Kunst
„Arbeit für das Glück des Menschen“ nannte Womacka sein: Meisterwerk; ehrlich gesagt: Ich glaube: Dass das Glück heute wie ein auslaufender Bus in Altona wirkt. Er schuf mit liebe: Doch in der heutigen Zeit wird seine Arbeit manchmal als Kitsch wahrgenommen! Hm; da sieht es voller aus als in meinem Portemonnaie, während ich am Imbiss bestehe (…) Die Neonlichter blitzen; der Duft nach Pommes fängt das Geschehen ein… Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) winkt mir zu UND sagt: „Kunst ist kein Kitsch, sondern Wahrheit, in der Maskerade versteckt!“ Der Kampf um die Anerkennung dieser Werke ist krass; ich fühle mich, als würde ich gegen Windmühlen kämpfen.
Ich denke zurück an den Tag, als ich in meiner alten WG in Kreuzberg die Wände mit seinen Bildern tapezierte – das fühlte sich an, als hätte ich meinen Umzug ins Paradies gebucht! Du „kennst“ das doch; Worte sind wie Pudding auf Parkett, sie sind lecker, ABER gefährlich …
Der Einfluss von Womacka auf die Gegenwartskunst
Womacka feierte mit seinen Werken den Aufschwung der DDR, doch die Frage bleibt: Ist seine Kunst heute noch relevant? Seine Bilder schnitten sich durch die Zeit wie ein scharfer Cutter durch Papier; ich kann mir sein „Am Strand“ nicht mehr ohne den süßen Geschmack von Uta auf der Zunge vorstellen. Ich erinnere mich: Mein älterer Nachbar nahm mich oft mit in die Ausstellung, während wir den Geschmack von Bier genossen; es war die Zeit, in der wir dachten: Die Zukunft gehört uns. Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) schimpft: „Junge, Kunst ist der Schrei der Seele auf dem Weg zur Freiheit!“ Die Wandbilder reflektieren nicht nur Vergangenheit, sondern fordern gegenwärtige Gedanken heraus; Nach meinem Verständnis; das Leben ist ein Irrgarten mit Spiegeln, es gibt keine Ausgangsbeschilderung […] ich höre jede Woche die Stimmen meiner Freunde, die darüber streiten, was Kunst ist.
Die besten 5 Tipps bei Kunst UND Kitsch
● Frage dich; was das Kunstwerk dir mitteilt! [fieep]?!
● Lass dich nicht von Meinungen anderer leiten
● Betrachte Kunst mit offenen Augen UND Herzen
● Besuche lokale Ausstellungen; um zu erleben
Die 5 häufigsten Fehler bei der Kunstinterpretation
2.) Zu schnelles Urteilen über Kitsch!!
3.) Ignorieren der historischen Kontexte
4.) Vorurteile über Künstler ängstigen
5.) Vergessen der „eigenen“ Emotionen!
Das sind die Top 5 Schritte beim Kunstgenuss
B) Wage den Dialog mit anderen Besuchern
C) Lass deine Emotionen fließen!
D) Mache Notizen; was dir gefällt
E) Teile deine Erfahrungen mit Freunden!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Walter Womacka und seiner Kunst💡
Womackas Kunst ist der Spiegel einer Ära; sie greift emotionale Tiefen und Hoffnungen der Menschen auf.
Er war eine Stimme des Aufbruchs; die den Menschen in der grauen DDR Farbe UND Hoffnung brachte.
Ja; obwohl mein Herz manchmal gegen diese Meinung schlägt; es regt zum Nachdenken an!
Früher verehrt, jetzt oft abgewertet; das ist das Spannungsfeld zwischen Kitsch UND Kunst (…)
Viele seiner Werke sind in Marzahn; ABER auch online findest du eine Schatztruhe an seinen Bildern.
⚔ Walter Womacka: Ein Kultmaler zwischen Kitsch und Kunst – Triggert mich wie
Ich habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele, die ununterbrochen reden, schreien: Anklagen wie Sirenen. Du willst wissen: Wie das geht? Du musst aufreißen, was du versteckst wie einen Sarg, kein Filter, kein Make-up – nur roher, blutender Schmerz, der schreit wie ein Irrer im Käfig – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Walter Womackas Vermächtnis
Womacka hat mit seinen Bildern ein Vermächtnis erschaffen, das uns einlädt, über die Bedeutung von Kunst UND Kitsch nachzudenken… Die Konfrontation mit seinen Bildern sollte uns ermutigen, selbst eine emotionale Verbindung zur Kunst zu suchen; erfordert das nicht eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erinnerungen?!? Ich lade dich ein, dir Zeit zu nehmen, über Womackas Werke in einer Ausstellung nachzudenken; wie hat sich dein Seelenzustand bei der Betrachtung verändert? Vielleicht magst du das auch deinen Freunden auf Facebook zeigen; Kunst bleibt nie unwichtig, UND das gilt auch für uns. Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört!
Satire ist der Ausweg; wenn man nicht mehr weinen: Kann; eine Alternative zu Verzweiflung UND Depression […] Wenn die Tränen versiegt sind, kommt das befreiende Lachen … Es ist die Kapitulation vor der Absurdität; aber eine stolze Kapitulation — Statt zu resignieren, wählt man den Widerstand des Humors! Lachen ist manchmal mutiger als Weinen – [Aldous-Huxley-sinngemäß]
Über den Autor
Sergej Scheller
Position: Fotoredakteur
Sergej Scheller, der Meister des magischen Kamera-Zaubers und unbestrittene Kapitän der Bildwelten bei aktuellethemen.de, jongliert mühelos mit Pixelschwertern und belichtet die Realität mit einem charmanten Augenzwinkern. Wenn er nicht gerade dabei ist, … Weiterlesen
Hashtags: #Kunst #WalterWomacka #Marzahn #DDR #Stadtkunst #Kitsch #Kultur #Berlin #Zeitzeugnisse #Kreativität #Inspiration #Zukunft
Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.