HomeSicherheitskonferenz in München: Warum ich die Rede von JD Vance unterstützte München: Warum ich die Rede von JD Vance unterstützte Die SPD hatte für die Rede von JD Vance in München nur Kritik übrig. Unsere Autorin protestiert.Johanna Freymann16.02.2025 aktualisiert am 16.02.2025 – 07:30 UhrDer Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika USA, JD Vance, bei seiner Ansprache bei der Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025.IMAGO/Björn TrotzkiDies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.Ich habe meine frühe Kindheit mit christlich-intellektuellen Eltern in Palo Alto (Stanford) verbracht und im Herbst 2024 gefiebert für Kamala Harris – wie viele aus diesem Milieu. Die Rede des Fraktionsführers auf dem Democratic National Congress, Hakeem Jeffries, hörte ich mir so oft an, dass ich sie auswendig kann: „Kamala Harris and House Representatives will protect social security, protect working families, protect small businesses, protect the middle class, protect free enterprise, protect our children, our seniors, our veterans, our unions, our dreamers“ etc. etc. etc.Schnitt zur SPD nach Deutschland: Hier kann ich mich nach den Reden von Steinmeier, Pistorius und Scholz nur schämen vor meinen amerikanischen Landsleuten. Die Zurechtweisung der neuen amerikanischen Administration durch eine politisch links-stehende Klasse, die bei 14 Prozent steht, ist im besten Fall peinlich.Warum die deutschen Schubladen nicht passen und Elon Musk kein Demokratiefeind istOpen Source28.01.2025Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Wer zu spät kommt, den bestraft das LebenInternationalesgestern Tausende Islamisten hierzulande lehnen das Grundgesetz ab Der US-Vizepräsident J.D. Vance hatte angemahnt, dass die Redefreiheit in Deutschland und Europa bedroht sei – und dieses Empfinden teilen viele Deutsche, das zeigen aktuelle Umfragen. Erst 2023 hat eine Allensbach-Studie ergeben, dass nur 40 Prozent der Deutschen das Gefühl haben, ihre Meinung frei äußern zu können.Der neuralgische Punkt dabei ist der rot-grüne Kampf gegen rechts, der im realen Leben der meisten Bundesbürger keinen Bezug zum Alltag mehr hat. Es gab seit dem NSU – Gott sei Dank – kaum rechtsradikalen Terror mehr in Deutschland. Stattdessen erleben wir monatlichen Terror durch muslimisch geprägte Männer. Tausende Islamisten hierzulande lehnen das Grundgesetz ab, was sie auf ihren Demonstrationen lautstark skandieren. Sie artikulieren Israel- und Judenhass, drohen dem Westen und schreien Allahu Akbar, während bei Terroranschlägen Menschen erstochen oder mit dem Auto überrollt werden.Chinesischer Experte: „USA verwechseln Macht mit Recht“InternationalesgesternInterview mit Erich Vad: Deutschland spielt für Trumps Ukraine-Pläne keine RolleInternationales•gestern Wie der Faschismus-Vorwurf instrumentalisiert wird Kein Wort in der Olaf Scholz-Rede zum Attentat vor zwei Tagen am selben Ort, obwohl die angegriffene Gewerkschaftsdemo ja eigentlich seine Wählerschaft betrifft. Stattdessen der Verweis auf das KZ Dachau und die AfD in einem Atemzug sowie eine unverschämte Kritik an die Amerikaner, mit dem Hinweis, dass es „ungehörig“ sei, sich bei uns in die Politik einzumischen.Politiker, die für ihre Aussagen des Antisemitismus bezichtigt werden, gibt es im Bundestag allerdings vor allem in der SPD (z.B. Özuguz, Chebli) und Grünen (z.B. Claudia Roth) – aber es geht der SPD in ihrem Kampf gegen rechts gar nicht um den Schutz der Juden. Denn sonst würden sie den Unions-Vorstoß zur Zurückweisung an der Grenze (das jedes außereuropäische Land der Welt praktiziert und auch andere EU-Länder) nicht in eine Faschismus-Ecke verbannen.US-Vizepräsident J.D. Vance traf AfD-Chefin Weidel in MünchenNews14.02.2025„Unsere liberale Welt ist bedroht“: Auftritt von J.D. Vance löst Empörung in der deutschen Politik ausNews14.02.2025 Mahnende Worte Und übrigens: Viele junge Menschen wählen AfD nicht wegen der bösen beeinflussten sozialen Medien, sondern weil der Schulalltag auf nicht Elite-Schulen oft dominiert wird von Talahons und einer Ideologie, die nichts mit unseren freiheitlichen Werten zu tun hat.Ich bin dankbar, dass J.D.Vance sich mahnend geäußert hat auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Er spricht dabei Millionen mundtoten Menschen aus der Seele, die keine linke Verbotspolitik mehr wollen, weil Rot-Grün (und damit ist auch Frau Merkel gemeint) diesem Land zutiefst geschadet hat. Aber es gibt Hoffnung, dass auch diesmal die USA dabei helfen, Deutschland aus dem selbstgemachten Gefängnis zu befreien.Hakeem Jeffries letzter Satz beim DNC war ein Zitat aus dem Alten Testament (Psalm 30, 6): „Wenn wir am Abend noch weinen und traurig sind, so können wir am Morgen doch wieder vor Freude jubeln.“ Wird diese Nacht in Deutschland noch Tage dauern oder Jahre?Johanna Freymann ist freie Journalistin. Sie hat hat in Montreal Journalismus studiert und für die Bild-Zeitung gearbeitet. Freymann lebt in Berlin.Das ist ein Beitrag, der im Rahmen unserer Open-Source-Initiative eingereicht wurde. Mit Open Source gibt der Berliner Verlag allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten. Ausgewählte Beiträge werden veröffentlicht und honoriert.Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de