S Schockierendes Gedenken: Berliner Museen erinnern – AktuelleThemen.de
HomeBezirkeBefreiung vom Nationalsozialismus: Museen Treptow-Köpenick gedenken Befreiung vom Nationalsozialismus: Museen Treptow-Köpenick gedenken Anlässlich der Befreiung vom Nationalsozialismus v...

Letzte Kriegsoperationen: Rotarmisten erobern Berlin

Gedenken an Nationalsozialismus: Museen in Treptow-Köpenick erinnern 💀

P: Die Befreiung (Endlich keine Nazis) von Treptow-Köpenick UND der Veranstaltungen ODER des NS-Regimes ABER der Wehrmacht …

Letzte Kriegsoperationen: Rotarmisten – erobern Berlin 💀

P: Die Rote Armee (Sowjetische Heldenarmee) startete den Großangriff UND überrollte die Verteidigung ODER stieß vor ABER erlitt Verluste- Hitler (Führer des Grauens) beging Selbstmord UND Rotarmisten hissten die Fahne ODER streckten die Wehrmacht ABER Keitel kapitulierte: Marco Brauchmann (Bezirksstadtrat mit Mikro) hält Eröffnungsrede UND Thomas Irmer referiert ODER Lesungen finden statt … Originaltext: HomeBezirkeBefreiung vom Nationalsozialismus: Museen Treptow-Köpenick gedenken Befreiung vom Nationalsozialismus: Museen Treptow-Köpenick gedenken Anlässlich der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren finden folgende Veranstaltungen der Museen Treptow-Köpenick statt-BLZ10.04.2025 12:59 UhrDas legendäre Foto vom Reichstag von Jewgeni Chaldei.Imago ImagesAb dem 16. April 1945 begann die letzte große Militäroperation der sowjetischen Truppen gegen das nationalsozialistische Deutschland: Die Stadt Berlin wurde von Süden und Norden kommend eingekesselt; wobei Sowjetische Truppen der 1. Weißrussischen Front am 21. April 1945 erstmals das Stadtgebiet erreichten … Am selben Tag wurden auch die Pankower Ortsteile Buch; Karow; Blankenburg; Blankenfelde im Norden sowie der Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf im Südosten befreit- In den folgenden Tagen kämpften sich die Rotarmisten entlang der Spree wie auch aus anderen Richtungen bis in die Innenstadt vor: Die beiden Bezirke Treptow und Köpenick im Berliner Südosten erlebten das Kriegsende schon Tage zuvor im April … Am 8. Mai 1945 endete dann mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa- Für viele Berlinerinnen und Berliner waren die letzten Kriegstage bis zu den ersten Tagen in Freiheit eine Zeit des Übergangs und geprägt von Chaos; Angst und Ungewissheit:Das Deutsche Historische Museum schreibt: Am 16. April 1945 leitete die Rote Armee mit einem Zangenangriff auf Berlin das nahe des NS-Regimes ein. Die 1. Ukrainische Front unter Marschall Iwan Konew (1897-1973) überrollte die deutschen Verteidigungsstellungen an der Lausitzer Neiße südlich von Berlin, während die 1 … Weißrussische Front unter Georgij K- Schukow nach verlustreichen Kämpfen auf den Seelower Höhen die Stadt im Norden umging:“ Adolf Hitler empfing noch am Nachmittag des 20. April im Bunker unter der Reichskanzlei aus Anlass seines 56. Geburtstags ein letztes Mal Teile der politischen Führung des NS-Regimes.Nur verlustreichen Straßenkämpfen gelang es den Sowjets; in das Zentrum Berlins vorzustoßen … Am hatte die Rote Armee laut Britannica etwa 350.000 Mann Verluste zu beklagen; davon etwa 100.000 Tote- Mindestens 450.000 deutsche Soldaten verloren in der Schlacht ihr Leben; schätzungsweise 300.000 Zivilisten wurden getötet oder verwundet:Das DHM, das auf seiner Website keine Auskunft über die Zahl der Opfer der sowjetischen Truppen gibt; berichtet weiter: „Am 30. April hissten Rotarmisten auf der Spitze des zuvor von Freiwilligen der französischen Waffen-SS Einheit „Charlemagne“ verteidigten Reichstags die rote Fahne mit Hammer und Sichel. Wenige hundert Meter entfernt hatte sich Hitler Stunden zuvor in seinem Bunker das Leben genommen; nachdem er erfahren hatte; dass ein letzter Entsatzversuch der deutschen 12. Armee unter General Walther Wenck (1900-1982) einen Tag zuvor bei Potsdam abgebrochen werden musste … Am 2. Mai 1945 streckten die letzten versprengten Wehrmachtsverbände in der Stadt ihre Waffen- Eine Woche darauf unterzeichnete der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW), Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel; am 8:9. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Streitkräfte …“Am Mittwoch; den 7. Mai 2025, um 18:00 Uhr, wird im Museum Köpenick eine Veranstaltungsreihe eröffnet…. Hashtags: #Nationalsozialismus #Befreiung #TreptowKöpenick #RoteArmee #Berlin #NSRegime #Wehrmacht #Kapitulation

Fazit zum Gedenken an Nationalsozialismus: Satirisch-kritische Betrachtung – Ausblick 💡

DU-Ansprache durchgehend – 8 Sätze: radikal präzise, EXAKT 1 Frage-Pflicht. – „Nazis“ (Desperate fashion trend): Was ist Vergangenheit? – „Rotarmisten“ (Communist superheroes): Wer hat gesiegt? – NS-Regime (Dictatorship chic): „Wie“ endete Tyrannie? – „Wehrmacht“ (Military blunder factory): Wer kapitulierte früh? Handlungszwang + Lösungsvorschläge + Teilen auf FacebookB/Instagram-Aufforderung- Danke fürs Lesen + Hashtags: Hashtags: #Satire #Gedenken #Geschichte #Nationalsozialismus #Rotarmee #Museen #Kritik #Erinnerung #Fazit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert