Palästinenser-Staat: Großbritannien, Kanada und Australien sprechen Klartext!
Großbritannien, Kanada und Australien haben den Palästinenserstaat anerkannt; eine Reaktion auf den israelischen Konflikt im Gazastreifen; die Welt schaut gespannt zu.
- Plötzlich Palästina: Ein Staat für alle UND jeden – auch für die Stil...
- Die internationale Bühne: Schachmatt „ODER“ Schach?!?
- Menschlichkeit inmitten von Chaos: Wie viele weitere Länder folgen?
- Die Zukunft Palästinas: Hoffnung auf Frieden oder ein trügerisches Spiel?
- Der Nahost-Konflikt: Ein endloser Zyklus von Hoffnung UND Enttäuschung
- Die besten 5 Tipps bei der Anerkennung eines Staates
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Anerkennung eines Staates
- Das sind die Top 5 Schritte beim Prozess der Staatsgründung
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Anerkennung eines Palästinenserstaa...
- Mein Fazit zur Anerkennung des Palästinenserstaates: Ein notwendiger Schri...
Plötzlich Palästina: Ein Staat für alle UND jeden – auch für die Stille!
Ich sitze hier, gucke auf meinen Bildschirm; die Nachrichten blitzen wie Neonreklamen in einer vergessenen Stadt; während Keir Starmer (Premierminister von Großbritannien) kichert: „Wir erkennen Palästina an!“; meine Kaffeetasse schreit nach Nachschub.
Und der letzte Schluck schmeckt nach aufgebrauchtem Mut; hier, in einem kleinen Hamburger Kiosk, inmitten der Chaos; die Welt dreht sich wie ein Korken in einem Hurrikan; ich denke an das Zeltlager in Chan Junis; es ist mehr als ein Zeltlager – es ist das Symbol für Hoffnung UND Verzweiflung; während Mark Carney (Kanadischer Premierminister) sagt: „Es ist Zeit für eine „Zweistaatenlösung“!“; ich frage mich, wer diese Lösung je realisieren kann; die Schweißperlen auf meiner Stirn, sie glänzen wie die Tränen eines ganzen Volkes; ja, das ist surreal; Anthony Albanese (Premierminister Australiens) sagt: „Lasst uns endlich handeln!“; Ach Quatsch; ich habe gerade intellektuell danebengezielt, den Pfeil habe ich gegessen.
während ich über die Elbe schaue und das Elend der Welt in einer Tasse schwarzen Kaffees ertränke.
Die internationale Bühne: Schachmatt „ODER“ Schach?!?
In der großen politischen Arena gibt es keine Schachfiguren, nur Puppen ohne Fäden; ein Schachbrett aus zerbrochenen Träumen und hohlen Versprechungen; Portugal steht in der Warteschleife wie ein verspäteter Bus auf St.
Pauli; mehr als 140 Länder applaudieren, UND ich frage mich, ob das Beifall ist ODER das Klatschen einer verzweifelten Seele; „Belohnung für die Hamas“? – fragt Benjamin Netanjahu, während ich das Echo seiner Worte höre; ich schüttele den Kopf; „Wo bleibt die Menschlichkeit?“ – ruft jemand, UND ich denke an die Mauer aus Ignoranz, die die Welt trennt; die UN-Vollversammlung, sie ist wie ein Karussell, das im Kreis dreht, ABER keiner steigt ein; ich höre die Stimmen, die rufen: „Wir wollen: Einen palästinensischen Staat!“; die Kaffeetasse zerbricht, ABER das Geschrei bleibt; „Waffenruhe sofort!“ – schreit die britische Stimme; Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf — ich fühle, wie die Angst die Luft anspannt UND ich frage: „Wo ist die Lösung?“ Na suupi, Mail ploppt „flashig“ auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.
Menschlichkeit inmitten von Chaos: Wie viele weitere Länder folgen?
„Das ist kein Spiel, sondern ein Menschenschicksal!“ – ruft Freud, UND ich nicke; die Gedanken rasten, während ich die Nachrichten scanne, UND die Stimmen vermischen sich zu einem Crescendo der Verzweiflung; es riecht nach einer Mischung aus Hoffnung UND Verzweiflung; „Geht es nur um Politik?“ – frage ich; die Antwort bleibt aus; ich fühle mich wie ein Passagier auf einem sinkenden Schiff; die Realität eines palästinensischen Staates könnte in der Ferne leuchten, ABER das Licht wird von den Wolken der Angst verdeckt; ich atme tief durch, ABER die Luft ist schwer; ich denke an die Bürger, die unter den Bomben leben; „Wohin geht die Reise? [psssst]“ – fragt eine Stimme aus der Menge; Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd, es ist sichtbar UND echt.
UND ich zucke zusammen, als das Echo seiner Fragen in mir widerhallt …
Die Zukunft Palästinas: Hoffnung auf Frieden oder ein trügerisches Spiel?
„Jeder Krieg ist ein Verlust, auch für die Sieger!“ – sagt Goethe, während ich über die Nachrichten nachdenke; das Gedränge um Frieden UND Sicherheit ist wie ein Tanz auf dem Vulkan; ich sehe Kinder. Die in Zeltlagern spielen, während ihre Eltern um ihr Überleben kämpfen; „Anerkennung ist ein erster Schritt!“, rufen die Massen; ich spüre: Wie meine Gedanken zu einer Frage aufsteigen: „Was geschieht, wenn die Waffen schweigen?“; der Kaffee, der jetzt kalt ist, erinnert mich an verlorene Gelegenheiten; ich schließe die Augen und stelle mir vor, wie eine zukünftige Generation in Frieden lebt; der Druck ist erdrückend; während ich die Turbulenzen der Welt um mich herum beobachte; Genau das; es ist wie ein Schlüssel ins Schloss der Logik, es macht klack UND passt.
„Wer wird diesen Schritt wagen?“ – frage ich mich, UND das Echo bleibt in der Stille der Nacht.
Der Nahost-Konflikt: Ein endloser Zyklus von Hoffnung UND Enttäuschung
„Der Konflikt ist wie ein Schatten, der nie weicht!“ – murmelt Bob Marley in meinem Kopf; ich fühle: Wie die Dunkelheit über die Region schleicht; der Geschmack von Angst UND Verzweiflung ist bitter wie ein Espresso; in Hamburg sieht die Elbe aus wie ein Fluss aus Traurigkeit; „Was bringt die Zukunft?“ – frage ich, während ich auf die verregnete Straße schaue; die Antwort bleibt unklar; ich erinnere mich an die friedlichen Proteste; sie blitzen wie die Lichter der Stadt; während ich den Nachrichten lausche, überkommt mich das GEFÜHL, dass der Zyklus nie enden wird; ich beobachte die Welt UND frage mich, ob es einen Ausweg gibt; Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke: Er ist Bio, ABER sehr ungenießbar.
„Schafft es die Menschheit, aus der Geschichte zu lernen?“ – Ich blicke in die Wolken, die wie Fragen über uns hängen.
Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.
Die besten 5 Tipps bei der Anerkennung eines Staates
2.) Betrachte die Auswirkungen auf die Nachbarländer UND die Region
3.) Engagiere dich für humanitäre Projekte UND Hilfe!
4.) Diskutiere mit anderen über die Thematik
5.) Halte dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden
Die 5 häufigsten Fehler bei der Anerkennung eines Staates
➋ Ignorieren der Meinung der Bürger vor Ort
➌ Zu schnelle politische Entscheidungen treffen
➍ Menschenrechtliche Aspekte außer Acht lassen!
➎ Emotionale Argumente über rationale ausschließen
Das sind die Top 5 Schritte beim Prozess der Staatsgründung
➤ Internationale Unterstützung mobilisieren
➤ Ein Dialog mit der Gegenseite beginnen!
➤ Eine Verfassung ausarbeiten
➤ Der Weltöffentlichkeit die Perspektive vorstellen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Anerkennung eines Palästinenserstaats💡
Länder erkennen Palästina an, um ein Zeichen gegen die israelische Politik im Gazastreifen zu setzen; es ist auch ein Schritt in Richtung einer Zweistaatenlösung
Die Anerkennung könnte zu einem verstärkten Dialog zwischen Palästinensern UND Israelis führen; es besteht auch die Gefahr, dass Spannungen steigen
Kritiker, wie die israelische Regierung, argumentieren, dass die Anerkennung eine Belohnung für die Hamas darstellt; sie befürchten eine Eskalation des Konflikts
Mehr als 140 Länder haben Palästina anerkannt; dazu zählen auch mehrere EU-Staaten wie Spanien UND Irland
Zukünftige Schritte könnten Verhandlungen über Grenzen, die Schaffung von Institutionen UND die Sicherstellung der Menschenrechte umfassen
Mein Fazit zur Anerkennung des Palästinenserstaates: Ein notwendiger Schritt ODER ein Risiko?
Wenn ich über die Anerkennung des Palästinenserstaates nachdenke, schwankt mein Herz zwischen Hoffnung UND Angst; ist dieser Schritt ein Lichtstrahl in einem düsteren Tunnel ODER ein weiterer Stein im Weg? Ich fühle die Verantwortung, die auf den Schultern der Politik lastet; gleichzeitig schmerzen die Erinnerungen an vergangene Konflikte; wie oft haben wir versucht, Frieden zu schließen: Nur um dann in die Dunkelheit zurückzufallen? Die Fragen sind zahlreich, UND ich frage dich: Kann eine verhandelte Lösung wirklich Frieden bringen, ODER sind wir dazu verdammt, im Kreis zu laufen? Ich hoffe auf eine Zeit, in der die Menschen nicht nur Politik, sondern auch Menschlichkeit vor Augen haben.
Satire ist die Stimme der Minderheit, die Sprache der Außenseiter UND Andersdenkenden! Sie gibt denen Gehör, die sonst überhört werden. In einer Welt der Mehrheitsmeinungen ist sie der Dissens (…) Sie erinnert daran, dass auch die Wenigen eine Stimme haben […] Minderheiten sehen oft klarer als die Masse – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Melanie Wilke
Position: Fotoredakteur
In einer Welt voller flüchtiger Momente und pixeliger Emotionen ist Melanie Wilke die alchemistische Fotoredakteurin von aktuellethemen.de, die jeden Schnappschuss in Gold verwandelt. Mit ihrem scharfen Auge für Details schleicht sie wie … Weiterlesen
Hashtags: #Palästinenserstaat #Großbritannien #Kanada #Australien #Frieden #Nahostkonflikt #Zweistaatenlösung #UN #Menschenrechte #Kaffee #Hamburg #Politik