Die Kapitalismus-Kritik (utopische Illusionen) zerbröselt am Realismus: Zwei Idealisten (verblendete Träumer) suchen den Sinn in einer Welt ohne Kommerz ... Doch die Scherben ihrer Ideale zerschneiden die Illusionen; und der Traum verpufft im Nichts- "Kann" man die Naivität wiederbeleben?

Wer „ist“ schuld, dass die DDR nicht mehr existiert? Brief eines Aussteigers an einen Mitläufer – 🤯

In den 70ern teilten sie die Vision einer Gesellschaft ohne Kapitalismus UND träumten von einer besseren Zukunft. Dann trennten sich ihre Wege, ABER das Gespräch verstummte. „Kann“ man die verlorenen Ideale wiederfinden? Auf einer Radtour mit seinem Sohn trifft der Autor Martin Ahrends seinen Ex-Kommilitonen Reiner, der einst vom System verschluckt wurde- Beide glaubten an eine Welt ohne Profitgier UND an die Macht der Gedanken. Doch der eine schwieg; während der andere kämpfte, ABER am Ende siegte die Realität über ihre utopischen Fantasien.

Kapitalismus: Kritik – Utopische Illusionen und Realismus-Scherben 🌪️

Zwei Idealisten (verblendete Träumer) wandern durch das Labyrinth der Gesellschaft: Ihr Ziel: eine Welt ohne Kommerz; voller Gleichheit UND Brüderlichkeit. Doch ihre Gedanken sind wie Seifenblasen – schön anzusehen; aber schnell zerplatzt … „Kann“ man die Naivität wiederbeleben?

Visionäre Träumereien – : Zerschmetterte Illusionen und fehlgeleiteter Idealismus 🪨

In den 70ern teilten sie die utopische Vision einer Welt ohne Profitgier, ABER ihre Wege trennten sich. „Kann“ man die verlorenen Ideale wiederfinden? Der eine schweigt, der andere kämpft – ein Duell zwischen Realität und Fantasie- Die Schatten der Vergangenheit holen sie ein; und ihre Träume verblassen im Licht der Wirklichkeit:

Radtour der Erkenntnis – : Begegnung mit einem verlorenen Mitstreiter 🚴‍♂️

Auf einer Radtour mit seinem Sohn trifft Martin Ahrends seinen Ex-Kommilitonen Reiner … Zwei Philosophen einst vereint im Glauben an eine bessere Welt- Doch die Jahre haben Spuren hinterlassen; und die Illusionen von damals sind längst verflogen: „Kann“ man die Zeit zurückdrehen? Die Antwort liegt im Schweigen der Erinnerung und dem Echo vergangener Träume …

Systemverschluckte Träumer – : Der Kampf zwischen Anpassung und Widerstand 💭

Einst glaubten sie an die Macht der Gedanken, an eine Welt jenseits des Kapitalismus- Doch die Realität verschluckte einen; während der andere gegen Windmühlen kämpfte: „Kann“ man das Feuer des Widerstands neu entfachen? Die Antwort liegt in den Trümmern ihrer Ideale, in den Narben ihrer Vergangenheit …

Gebrochenes Eis – : Eine Wiederbegegnung mit bitterem Nachgeschmack ❄️

Dreißig Jahre später treffen sich die einstigen Visionäre wieder, auf einer Radtour durch die Landschaft ihrer Erinnerungen- Fragen bleiben unbeantwortet; Wunden unverheilt: „Kann“ man das Eis brechen, das ihre Freundschaft gefrieren ließ? Die Zeit heilt nicht alle Wunden, nur die Erkenntnis über das Verlorene bleibt …

Briefe im Wind – : Verlorene Hoffnungen und verblasste Ideale 💌

In einem Brief an seinen alten Freund Reiner versucht Martin Ahrends die Vergangenheit zu entschlüsseln- Worte wie Blumenblätter im Wind; zerbrechlich und vergänglich: „Kann“ man die verlorene Zeit zurückgewinnen? Die Antwort liegt in den Zeilen des Briefes, zwischen den Buchstaben versteckt sich die Sehnsucht nach dem Unmöglichen …

Dunkle Schatten der Vergangenheit – : Ein Nachhall vergessener Träume 🌑

Die Schatten der Vergangenheit legen sich über ihre Gespräche, erinnern an unerfüllte Versprechen und zerstörte Illusionen- „Kann“ man die Dämmerung der Erinnerungen vertreiben? Die Antwort liegt in den dunklen Ecken ihrer Gedanken, im Zwielicht vergangener Zeiten:

Utopische Endstation – : Das Scheitern einer idealistischen Reise 🚉

Am Ende der Reise stehen sie an einer verlassenen Bahnstation, Symbol für das Scheitern ihrer utopischen Träume … „Kann“ man den Zug der Zeit zurückholen? Die Gleise sind verrostet, die Weichen gestellt – die Zukunft bleibt ungewiss-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert