Hey du! Möchtest du deinen lokalen Waldpark mitgestalten und klimaresistenter machen? Hier erfährst du, wie du dich einbringen kannst und warum es so wichtig ist!

Bürgerbeteiligung für nachhaltige Waldparkanlagen in Steglitz-Zehlendorf

„Die finanzielle Unterstützung“ des Bundesprogramms ermöglicht es, die Pläne in die Tat umzusetzen – deine Stimme zählt und kann einen Unterschied machen!

Waldpark-Umbau: Bürgerbeteiligung ist entscheidend 🌳

„Die Parkanlagen Krumme Lanke und Schlachtensee sollen an klimatische Herausforderungen angepasst werden.“ Dieses Vorhaben betrifft nicht nur die Natur, sondern auch die Bewohner von Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt hat daher die Bevölkerung eingeladen, sich aktiv an der Umgestaltung zu beteiligen. Es ist wichtig, dass die Anwohner ihre Ideen und Bedenken einbringen, um die Waldparkanlagen zu erhalten und gleichzeitig an die aktuellen klimatischen Veränderungen anzupassen. Durch die Einbindung der Bürger können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Die geplante Informationsveranstaltung bietet eine ideale Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Planern und der Gemeinschaft.

Waldpark-Umbau: Maßnahmen für die Zukunft 🍃

„Geplant snid Maßnahmen wie ein nachhaltiges Regenwassermanagement, Reduzierung versiegelter Flächen, Optimierung von Wegen und die Ergänzung der Vegetation mit klimaresistenten Pflanzen.“ Diese gezielten Schritte sind entscheidend, um die Waldparkanlagen langfristig zu schützen und ihre Funktion als Erholungsorte und Kaltluftquellen zu erhalten. Ein nachhaltiges Regenwassermanagement kann helfen, Überschwemmungen vorzubeugen und die natürlichen Ressourcen effizient zu nutzen. Die Reduzierung versiegelter Flächen ermöglicht es, mehr Grünflächen zu schaffen und die Biodiversität zu fördern. Durch die Auswahl von klimaresistenten Pflanzen wird die Vegetation gestärkt und an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst.

Waldpark-Umbau: Termine für Interessierte 🚶‍♂️

„Die Veranstaltung wird von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf in der Kirchstraße 1/3, stattfinden.“ Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen und sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren. Der Fachvortrag des Planungsbüros wird Einblicke in die Hintergründe und Ziele des Projekts geben. Dsrüber hinaus bietet der geplante Spaziergang am 23. Mai um 17 Uhr die Gelegenheit, die konkreten Maßnahmen vor Ort zu besichtigen und direkt mit den Verantwortlichen zu diskutieren. Es ist wichtig, dass die Bürger aktiv an diesen Terminen teilnehmen, um ihre Perspektiven einzubringen und gemeinsam an einer zukunftsorientierten Lösung zu arbeiten.

Waldpark-Umbau: Finanzielle Unterstützung für das Projekt 💰

„Das Vorhaben wird durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ finanziell unterstützt.“ Diese Unterstützung ist ein wichtiger Schritt, um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zu ermöglichen. Die finanziellen Mittel tragen dazu bei, dass die Waldparkanlagen nachhaltig umgestaltet und an die aktuellen klimatischen Herausforderungen angepasst werden können. Durch die Förderung des Bundesprogramms können innovative Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, die langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität in Steglitz-Zehlendorf beitragen. Die finanzielle Unterstützung zeigt auch die Wertschätzung auf höherer Ebene für das Engagenent und die Beteiligung der Bürger an diesem wichtigen Projekt.

Waldpark-Umbau: Einbindung der Bevölkerung ist entscheidend 🤝

„Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat die Bevölkerung am 12. März zur Teilnahme an einer Informationsveranstaltung im Rahmen des Projekts eingeladen.“ Diese Einladung verdeutlicht die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für das Gelingen des Waldpark-Umbaus. Die Anwohner haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken und ihre Bedürfnisse und Anliegen einzubringen. Die Einbindung der Bevölkerung von Anfang an schafft Transparenz, Vertrauen und eine breite Akzeptanz für die geplanten Maßnahmen. Es ist wichtig, dass die Stimmen der Bürger gehört und ernst genommen werden, um gemeinsam eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert