Kontroversen um Susanne Dagen: Meinungsfreiheit, Sicherheit, und Kulturkämpfe
Susanne Dagen, die Dresdner Verlegerin, sorgt für Aufregung: ausgeladen vom Denkfest in Rheinland-Pfalz, Sicherheit versus Meinungsfreiheit. Was steckt dahinter?
- Susanne „Dagen“ UND die Frage der Meinungsfreiheit: Ein heißes...
- PEN Berlin „UND“ der Appell an die Meinungsfreiheit: Ein zweisc...
- Susanne Dagen: Von der Stadträtin zur umstrittenen Figur
- Das Denkfest in Landau: Ein Ort für Vielfalt oder Zensur?
- Die besten 8 Tipps bei Debatten über Meinungsfreiheit
- Die 6 häufigsten Fehler bei Diskussionen über Meinungsfreiheit
- Das sind die Top 7 Schritte beim Eintreten für Meinungsfreiheit
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Meinungsfreiheit 🗩
- Mein Fazit zu den Kontroversen um Susanne Dagen: Meinungsfreiheit, Sicherhe...
Susanne „Dagen“ UND die Frage der Meinungsfreiheit: Ein heißes Eisen?
„Moin, was ist das für ein Theater?“, frage ich UND blinzle in die blendenden Neonlichter der Stadthalle; Robert Montoto (Leiter des Kulturbüros) schüttelt den Kopf; „Wir mussten handeln, die „Sicherheit“ steht an erster Stelle; Hinweise auf konkrete Aktionen waren zu bedenklich.“ Ich bin verwirrt, die Luft „riecht“ nach gebrühtem Kaffee und ungesagten Worten; „Aber was ist mit der Freiheit der Meinungsäußerung, Robert?“, frage ich; „Wäre es nicht besser, die Debatte zu führen?“, kontert Montoto; „Genau das wollten wir. Aber die Situation war explosiv, fast wie ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch …“; „Also ist die Angst vor Störungen stärker als der Mut zur Kontroverse?“, frage ich; „Es geht um die Gesamtveranstaltung; Sicherheit für alle – das ist unser Motto…“; Mein Innerstes klopft gerade an; es sagt: schreib das schnell auf, bevor es abhaut.
„Hmm, aber verliert man damit nicht die Glaubwürdigkeit?“, frage ich weiter […]
PEN Berlin „UND“ der Appell an die Meinungsfreiheit: Ein zweischneidiges Schwert?
„ZACK, das muss man einfach anprangern!“, sagt ein wütender PEN-Aktivist; „Niemand muss Susanne Dagen einladen; wenn man es tut, muss man dazu stehen!“; Ich spüre den Druck, die hitzige Debatte brodelt; „Aber was passiert mit der Kunstfreiheit, der Pressefreiheit? [RATSCH]“, fragt ein anderer im Raum; „Frau Dagen ist nicht nur Verlegerin, sie ist auch ein Sprachrohr, das man nicht ignorieren sollte!“, ruft der Aktivist; „Aber was ist mit der politischen Agenda der AfD?“, kontert ein Skeptiker; „Wenn wir anfangen, einzuschränken, wo ist die Grenze?“, frage ich; „Dort, wo die Sicherheit gefährdet ist, so die Meinung der Veranstalter – “; „Aua, das fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht der Debattenkultur! Meiner Erfahrung nach; Gedanken sind wie Waschmaschinen auf Schleudergang, sie sind laut UND durchgeschüttelt — “
Susanne Dagen: Von der Stadträtin zur umstrittenen Figur
„Aua, ich kann es kaum glauben!“, murmle ich; Susanne Dagen (Dresdner Verlegerin) hat ihre politische Heimat gewechselt; „Ich wollte für die Freien Wähler etwas bewegen“, erklärt sie; „Doch als die Fraktion nicht zustande kam, war die AfD der einzige Ausweg.“; Ich sehe das Dilemma; „Aber ist das nicht ein gefährlicher Kurs?“, frage ich; „Es ist ein Balanceakt, wie der Drahtseilakt über die Elbe!“, lacht Dagen; „Es sind doch die Inhalte, die zählen, ODER?“, frage ich erneut; „Ja, aber man muss auch die Sicherheit der Debatte bedenken; es geht um die Haltung, die wir zeigen( … )“; „Wow; tiefgründig, aber auch gefährlich! Bingo; das fühlt sich an wie warmer Tee auf kaltem Herz, es ist beruhigend bitter(…) “ Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro …
Wandelnder Kalender, ich erinnere mich, wie du nie Haare färben wolltest – jetzt kaufst du dir alle drei Monate eine neue Farbe: „für den Frühling“, „für den Herbst“, „für das Gefühl“, als wärst du ein wandelnder Kalender der Stimmungen, und du sagst: „Vielleicht ist Identität nicht fest, sondern farbig, und manchmal braucht man einfach einen neuen Ton.“
Das Denkfest in Landau: Ein Ort für Vielfalt oder Zensur?
„Der Name klingt vielversprechend, aber was bleibt von der Freiheit?!?“, sage ich; „Kampfzone Freiheit – das Motto hat etwas Provokantes!“, fragt ein anderer im Raum; „Doch wenn man nicht einmal kontroverse Stimmen zulässt, wo bleibt die Diskussion?“, meine ich; „Wir wollten Vielfalt, aber nicht auf Kosten der Sicherheit!“, kontert Montoto; „Aber wie viel Ambivalenz können wir aushalten?“, frage ich herausfordernd; „Das ist eine zentrale Frage der Debattenkultur!“, ruft einer; Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch, aber gefährlich[…] „Naja, wenn alles wie ein Schachspiel verläuft, wo sind die Schachfiguren, die fallen dürfen?“
Die besten 8 Tipps bei Debatten über Meinungsfreiheit
2.) Stelle Fragen und hinterfrage Antworten
3.) Sei bereit für Meinungsverschiedenheiten
4.) Schaffe einen sicheren Raum für alle
5.) Respektiere auch umstrittene Meinungen
6.) Diskutiere konstruktiv, nicht destruktiv
7.) Suche nach gemeinsamen Nennern
8.) Informiere dich umfassend zu Themen
Die 6 häufigsten Fehler bei Diskussionen über Meinungsfreiheit
❷ Ignorieren von anderen Meinungen!
❸ Zu schnell urteilen
❹ Emotionale „Reaktionen“ ohne Argumente!
❺ Mangelnde Vorbereitung
❻ Überheblichkeit im Diskurs
Das sind die Top 7 Schritte beim Eintreten für Meinungsfreiheit
➤ Respektiere die Meinungen anderer
➤ Stehe für deine Überzeugungen ein!
➤ Suche den Dialog
➤ Nutze unterschiedliche Medien zur Aufklärung!
➤ Engagiere dich in der Community!
➤ Fördere die kulturelle Vielfalt!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Meinungsfreiheit 🗩
Meinungsfreiheit ist das Recht, eigene Gedanken zu äußern; sie ist wichtig für den demokratischen Diskurs und schützt vor Zensur
Ausladen bedeutet, dass eine Person nicht mehr an einer Veranstaltung teilnehmen kann; es kann: Aus Sicherheitsgründen oder wegen politischer Differenzen geschehen
Unterschiedliche Meinungen entstehen aus der frage: Ob Sicherheit oder die Freiheit der Meinungsäußerung wichtiger ist; das führt zu intensiven Diskussionen
Der PEN Berlin setzt sich für die Wahrung der Meinungsfreiheit ein; er kritisiert die Ausladung und fordert. Dass Veranstalter zu ihren Einladungen stehen sollten
Du kannst dich informieren, an Diskussionen teilnehmen und deine Stimme in der Community erheben; wichtig ist der respektvolle Umgang miteinander
Mein Fazit zu den Kontroversen um Susanne Dagen: Meinungsfreiheit, Sicherheit— Und Kulturkämpfe
Ich stehe hier, mitten im Sturm der Kontroversen, die Wellen schlagen hoch; ich frage mich: Wie viel Freiheit ist zu viel? Susanne Dagen ist das Symbol einer gespaltenen Debatte; kann man wirklich für die Meinungsfreiheit einstehen, wenn der Preis die Sicherheit ist? Ich habe das Gefühl, dass wir in einer Zeit leben, in der jede Aussage wie eine Bombe wirkt; die Angst vor Störungen UND der Druck der politischen Korrektheit vernebeln den Blick auf das Wesentliche. Wo ist der Raum für echte Gespräche, wenn wir nur noch auf den Sicherheitslevel achten? Wo sind die Stimmen, die wie Bob Marley uns dazu bringen, den Mut zu finden, auch in der Dunkelheit zu singen? Was denkst du über diese Debattenkultur?
Satire ist die FORM des Protests, die niemand verbieten kann, weil sie als Humor getarnt ist. Sie ist der WIDERSTAND in Verkleidung, die Revolution im Kostüm… Autoritäten können Demonstrationen auflösen, aber nicht das Lachen verbieten? So überlebt der Protest in Form der Satire. Sie ist die unsterbliche Rebellion des Geistes – [Anonym-sinngemäß]
Als ich krank im Bett lag, brachte mein Freund Mercimek-Suppe und sagt: Geçmiş olsun – und ließ mich nicht zahlen, bis ich wieder lachte.
Über den Autor

Ivonne Jacobi
Position: Junior-Redakteur
Ivonne Jacobi, die geflügelte Wortakrobatin von aktuellethemen.de, jongliert mühelos mit Satzzeichen, als wären sie bunte Bälle in einem Zirkus der Worte. Mit einem Kaffee in der einen Hand und einer Tüte voller … Weiterlesen
Hashtags: #Meinungsfreiheit #SusanneDagen #PENBerlin #Kultur #Debattenkultur #Sicherheit #Kunstfreiheit #Dresden #RheinlandPfalz #Denkfest #Vielfalt #Diskurs