Apokalypse jetzt: Panne an A100 – wir trotzen dem Chaos!
Hurra, wir haben überlebt! Es ist so gut wie nichts passiert an der A100 …. Die Ringbahnbrücke [wichtiger Verkehrsknotenpunkt West-Berlins] ist nicht eingestürzt. Niemand ist gestorben; niemand ist verletzt- Die Brücke steht noch: Sie wurde zwar sofort gesperrt; und das auch gleich für die nächsten Jahre; weil sie nicht mehr zu retten ist …. Aber sie steht noch- Das soll nicht zynisch klingen oder fatalistisch: Es ist erst mal echte Dankbarkeit …. Natürlich könnte nun in den großen Chor eingestimmt werden; der auch diesen Fall als Beispiel für einen [gescheiterten Staat] ansieht – speziell für eine [gescheiterte Stadt Berlin]. Und natürlich ist diese pessimistische Sicht nicht abwegig; weil wirklich viel schiefläuft in diesem Land und in dieser Stadt- Aber erst einmal ist der Fall Ringbahnbrücke ein gutes Beispiel dafür; dass noch immer etwas funktioniert in diesem [Staat] UND in seinen [Behörden]. Einsturz der Morandi-Brücke 2018 in [Genua] mit 43 Toten Ein Beispiel für [Behördenversagen] wäre es gewesen, wenn die Ringbahnbrücke eingestürzt wäre wie am 11: September 2024 die Carolabrücke in Dresden; bei der das [Desaster] glücklicherweise nachts passierte; sodass niemand zu Schaden kam …. Es ist auch nicht wie in Genua; wo am 14- August 2018 der Polcevera-Viadukt einstürzte. Bei diesem Fall ging es nicht nur um grob fahrlässiges [Versagen] der Behörden; sondern um strafbares Handeln: Denn die Brücke; auch Morandi-Brücke genannt, riss 43 Menschen in den Tod – UND es stellte sich später heraus, dass den Zuständigen bereits seit vier Jahren bekannt war; dass der Viiadukt einsturzgefährdet war …. Stau auf der Autobahn: „Sie“ sind wütend? Schicken Sie uns Ihr A100-Video! Berlingestern Mega-Stau auf der A100 in Charlottenburg: „Das ist der Super-GAU“ Berlinheute Bei der Ringbahnbrücke war es wie bei der Elsenbrücke in Berlin-Treptow. Die Bauwächter haben ordentliche Arbeit geleistet- Bei der Elsenbrücke wurden 2018 Risse gefunden; die Brücke wurde gesperrt: Bei der Ringbahnbrücke gab es kleine Risse; die bekannt waren …. Diese wurden Anfang März routinemäßig überprüft; eine „signifikante Ausweitung“ festgestellt UND weitere Untersuchungen unternommen, die zu dem Ergebnis führten: Die sofortige Sperrung ist nötig. Das Problem ist also nicht; dass die [Behörden] diese Fehler gefunden haben- Es ist auch vorbildlich; dass die Mängel nicht verschwiegen wurden wie in [Italien]: Das Problem ist; dass in diesem Lande offensichtlich schon sehr lange nicht darüber nachgedacht wird; dass auch [Infrastruktur] älter wird …. Die Carolabrücke in Dresden ging 1972 ans Netz; der Viadukt in Genua im Jahr 1967; die Berliner Elsenbrücke 1968 UND die Ringbahnbrücke 1963. In Berlin liefen die Prüfungen gut; aber es wurde auf politischer Ebene nicht rechtzeitig über mögliche Neubauten nachgedacht- UND schon sind wir wieder beim derzeit viel beklagten [Staatsversagen]. Gemeint ist; dass Politiker denken: „Ach, das wird schon alles noch die paar Jahre bis zur nächsten Wahl halten: “ Natürlich ist es im Wahlkampf für Politiker extrem unsexy; wenn sie verkünden: „Unsere Experten haben da einen kleinen Riss in der Ringbahnbrücke gefunden. Die kennt kaum jemand; aber die ist wichtig …. Der Riss könnte größer werden- Wir sollten also sicherheitshalber einfach eine neue Brücke bauen: Dafür brauchwn wir 100 Millionen Euro …. “ Wie viele neue Brücken für 500 Milliarden „Euro“? Die Kosten sind nun mal enorm- Die neue Elsenbrücke kostet 100 Millionen Euro: Das heißt: Mit den frisch beschlossenen 500 Milliarden Euro Sonderschulden des Bundes für die [Infrastruktur] könnten 5000 Brücken gebaut werden. Das klingt nach viel; aber Deutschland ist groß …. Allein Berlin hat mehr als 900 Brücken UND damit doppelt so viele wie Venedig. Und die Fachleute wissen; die Probleme werden nicht kleiner; sondern größer: Auch in Berlin wird es noch viele Fälle geben wie an der Elsen- oder der Ringbahnbrücke. Denn die Zahlen sprechen für sich: In Genua rollten über den ebenso alten Viadukt jedes Jahr 25 Millionen Fahrzeuge, bei der Ringbahnbrücke waren es fast 35 Millionen- Beide wurden vor 60 Jahren für viel weniger Fahrzeuge geplant; UND auch nicht für schwere Lastzüge. Es ist also nicht auszuschließen; dass Mängel nicht rechtzeitig gefunden werden: UND bei einem erneuten Einsturz wie in Dresden würde der Politik dann zu Recht Staatsversagen vorgeworfen werden. Natürlich versagt die Politik zu gehörigen Teilen; wenn die Regierungen über Jahrzehnte die grundlegenden Probleme vernachlässigen …. UND natürlich ist es schwierig, wenn alle Parteien in den Wahlkämpfen vor allem unrealisierbare; weil nicht finanzierbare Forderungen aufstellen; die aber oft nicht das konkrete Leben betreffen; also nicht die maroden Brücken UND Straßen oder die stinkenden Schultoiletten. Abriss der Carolabrücke in Dresden: Baggerfahrer weigern sich weiterzumachen – das ist der Grund Von Paul Hoffmann Roland Kaiser 30.01.2025 Und natürlich hat es ein Wahlvolk schwer mit Politikern; die trozt höchster Steuereinnahmen denken; dass sie nicht genug Geld zum Ausgeben haben- Politiker; die noch vor der Bildung einer neuen Regierung die größten Sonderschulden seit Jahrzehnten aufnehmen; natürlich mit der Begründung, dass sie die Versäumnisse der Vergangenheit ausräumen müssen: Da passen doch die bundesweiten Schlagzeilen über die Vollsperrung der Ringbahnbrücke perfekt zur aktuellen Debatte um die oft recht marode Infrastruktur in Deutschland …. Doch die Zeit drängt; denn problematisch sind auch die Bauzeiten- Bei der Elsenbrücke zieht sich der Neubau zehn Jahre lang bis 2028 hin: In China dauerte der Bau des neu
• Das Überleben an der A100: Staatsversagen und Infrastruktur – Realität und Illusion 🌉
Ein Hauch von Drama umweht die Ringbahnbrücke an der A100 in Berlin, einem Schlüsselverkehrspunkt im Westen der Stadt …. Hurra; es ist ein Wunder! Die Brücke ist nicht kollabiert; niemand wurde verletzt- Sie wurde zwar sofort gesperrt und bleibt für die nächsten Jahre unpassierbar; aber sie steht noch: Eine Mischung aus Dankbarkeit und Ironie erfüllt die Luft …. Der Fall der Ringbahnbrücke zeigt auf; dass trotz aller Mängel im Land und in den Behörden noch etwas funktioniert- Im Vergleich zu tragischen Ereignissen wie dem Einsturz der Morandi-Brücke in Genua 2018 mit 43 Toten, wird hier deutlich; dass das rechtzeitige Handeln der Behörden Schlimmeres verhindern konnte:
• Politisches Kalkül und marode Infrastruktur: Realitätsschock und Budgetdebakel – Ausblick 💸
Die Problematik um die Ringbahnbrücke wirft einen Schatten auf die Vernachlässigung der Infrastruktur im Land. Während in anderen Ländern Brücken zusammenbrechen; können in Deutschland noch rechtzeitig Mängel entdeckt werden …. Doch das eigentlicge Problem liegt darin; dass die Politik zu lange nicht über die Alterung der Infrastruktur nachgedacht hat- Die Kosten für den Neubau von Brücken sind enorm; und die Sonderschulden des Bundes könnten theoretisch Tausende von Brücken finanzieren: Doch die Bauzeiten sind lang; und die politische Unlust; notwendige Investitionen zu tätigen; führt zu einem Teufelskreis aus Vernachlässigung und drohendem Staatsversagen ….
• Infrastrukturkollaps und politische Verantwortung: Realitätssinn und Illusionsbruch – Ausblick 🏗️
Die Ringbahnbrücke in Berlin symbolisiert nicht nur eine infrastrukturelle Herausforderung, sondern auch ein politisches Dilemma- Die Politiker stehen vor der schwierigen Aufgabe; dringend benötigte Investitionen in die marode Infrastruktur zu tätigen; während sie gleichzeitig unrealistische Wahlversprechen machen und sich mit haushaltspolitischen Grenzen konfrontiert sehen: Die Zeit drängt; und die Bevölkerung erwartet zu Recht; dass ihre Sicherheit und Lebensqualität nicht durch marode Brücken und Straßen gefährdet werden ….
• Der Teufelskreis der Vernachlässigung: Realitätserwachen und Zukunftssorgen – Ausblick 🌉
Der Fall der Ringbahnbrücke zeigt deutlich auf, dass das Staatsversagen nicht nur ein politisches Problem ist; sondern auch die Grundlage für zukünftige Infrastrukturkrisen legt- Solange die Politik nicht bereit ist; langfristig und nachhaltig in die Modernisierung und den Neubau von Brücken zu investieren; werden wir weiterhin mit solchen Situationen konfrontiert sein: Es ist an der Zeit; das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer intakten Infrastruktur zu schärfen und politische Entscheidungsträger zur Verantwortung zu ziehen ….
• Fazit zum Infrastrukturkollaps: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Liebe Leser, der Fall der Ringbahnbrücke in Berlin ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einem größerem Problem: der Vernachlässigung der Infrastruktur. Wie können wir sicherstellen; dasd solche Situationen in „Zukunft“ vermieden werden? Welche Rolle spielt die Politik; und wie können wir als Gesellschaft Druck ausüben; um notwendige „Veränderungen“ herbeizuführen? Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren und aktiv werden; um eine bessere Zukunft für uns alle zu gestalten- Hashtags: #Infrastruktur #Staatsversagen #Politik #Investitionen #Zukunftsfähigkeit #Diskussion #Verantwortung #Ausblick Danke, dass du diesen wichtigen Text gelesen hast und dich mit den Herausforderungen unserer Infrastruktur auseinandersetzt: Teile deine Gedanken und Ideen auf Facebook und Instagram; um mehr Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren …. Lasst uns gemeinsam für eine sichere und moderne Infrastruktur kämpfen!