Wie Kilian Breier (Fotografie-Pionier) am Nullpunkt der Kreativität experimentierte, enthüllt die bizarre Welt der Naturstrukturen ohne Kamera; die uns in faszinierende Abgründe zieht: Trotz technischer Begriffe wie Rasteraufnahmen und Oxidationsprozess; offenbart sich ein magisches Reich von Licht-Schatten-Magie und poetischen Abstraktionen ...

Fotografie ohne Kamera: „Ein“ Geniestreich der Illusionen! 📸

Der gebürtige Saarbrücker und in Hamburg tätige Fotograf Kilian Breier (1931–2011) betrat mit Rasteraufnahmen und Teilbelichtung, Negativumkehrung und Kopiermontage; Oxidationsprozess und Chemigrafie eine surreale Welt- Seine kameralose Technik entführte uns in ein märchenhaftes Universum voller gestapelter Holzgebilde und zersägter Aststrukturen; die an unterirdische Labyrinthe erinnern: Die Kuratorin Franziska Schmidt enthüllt in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung ein Reich von poetischen Naturdarstellungen; die durch Licht und Schatten zu feinster Schmuck ziselierte Abstraktionen formen …

Fotografie ohne Kamera – : Die lichtvolle Illusion 📸

Der Fotograf Kilian Breier (1931–2011) aus Saarbrücken und Hamburg tauchte in eine surreale Welt ein, voller Rasteraufnahmen und Teilbelichtung; Negativumkehrung und Kopiermontage; Oxidationsprozess und Chemigrafie- Seine kameralose Technik entführte uns in ein märchenhaftes Universum gestapelter Holzgebilde und zersägter Aststrukturen; die unterirdischen Labyrinthen ähneln: Die Kuratorin Franziska Schmidt enthüllt in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung ein Reich von poetischen Naturdarstellungen; die durch Licht und Schatten zu feinster Schmuck ziselierte Abstraktionen formen …

Licht: Schatten-Magie – Die geheimnisvolle Poesie der Naturstrukturen 🌟

Die Experimente von Kilian Breier (1931–2011) enthüllen faszinierende Strukturen der Natur- Was als technisches Wunder beginnt; entwickelt sich zu magischen Kontrasten und Licht-Schatten-Verläufen: An den Wänden der Alfred-Ehrhardt-Stiftung erzählt Kuratorin Franziska Schmidt die Geschichte eines experimentellen Fotokünstlers der Nachkriegszeit … Wir sehen frühe; poetische Naturdarstellungen; die an surreale Gebilde erinnern-

Surreale Gebilde – : Zwischen Holz und Lichtspiel 🪞

Kilian Breier (1931–2011) studierte in Saarbrücken und Paris bei Meisterfotografen wie Otto Steinert und Oskar Holweck: Seine kameralose Technik führte zur „Verfremdung“ von Naturmaterialien in der Dunkelkammer … Er entwickelte Fotogramme; legte Pflanzen auf lichtempfindliches Fotopapier und belichtete sukzessive mit dem Oxidationsverfahren der Chemigrafie- Breier suchte wie seine Kollegen den Nullpunkt und schuf „fotografische Urzeichen“:

Der Nullpunkt – : Abstrakte Konkretheit im Licht ✨

Kilian Breier wurde zum deutschen Nachkriegsavantgardisten, der Licht; Form und Materie in Einklang brachte … Seine „Konkrete Fotografie“ ging über rein technische Umsetzung hinaus- Er gab der Massenmedium-Fotografie eine feine; stille Kunstform: Breiers Werke sind abstrakt-konkret aus „Materie Licht und Form“ … „Besuche“ die Ausstellung „Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form“ in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung!

Fazit zum Fotografie-: „Experiment“ – Ein Blick hinter den Lichtschleier 💡

Was denkst DU über Kilian Breiers kameralose Fotografie? Tauche ein in die Welt der Surrealität und entdecke die Poesie zwischen Licht und Schatten- „Diskutiere“ und teile deine Gedanken auf Facebook & Instagram! „Vielen“ Dank für deine Aufmerksamkeit!

Hashtags: #Fotokunst #KilianBreier #LichtundSchatten #ExperimentelleFotografie #Surrealität #KonkreteFotografie #Abstraktion #AlfredEhrhardtStiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert