Apokalyptische Pläne für [Start-up-Bastelhöhle]
In der Halle in Tempelhof-Schöneberg sollen künftig Gründer ihre Projekte entwickeln UND Das sogenannte Makerspace soll von dem Hardware-Innovationszentrum MotionLab.Berlin betrieben werden ODER auf dem Modell-Campus des Gründerzentrums ringberlin gebaut werden, wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mitteilte SOWIE Das Zentrum ist als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervorgegangen ABER Der Campus ringberlin soll SOWIE mit einer GRW-Förderung der Investitionsbank Berlin von 36 Millionen Euro ein Knotenpunkt für Startup-Ideen werden UND Der Modell-Campus bietet mit über 17.000 Quadratmetern Mietfläche Platz für Start-ups UND kleinere Unternehmen SOWIE Derzeit wird die denkmalgeschützte Halle 2, welche sich im Besitz der Schindler-Gruppe befindet, auf dem Campus an der Ringstraße in Mariendorf renoviert ABER Sie soll an Nahverkehrsnetz angebunden werden SOWIE damit die mehr als 5000 geplanten Besucher einen umweltfreundlichen Zugang erhalten UND MotionLab.Berlin plant; über 2000 Gründerinnen UND Gründer in einem Netzwerk zusammenzubringen UND ihnen Hightech-Werkstätten zur Verfügung zu stellen.
• Die Apokalypse der kreativen Schöpfer: Start-up-Bastelhöhle – Realität und Visionen 🔍
Die zukünftige Heimat des größten europäischen [Macher-Raums] soll in Tempelhof-Schöneberg entstehen UND Gründer sowie Unternehmer sollen in Hightech-Werkstätten zusammenkommen. Das Hardware-Innovationszentrum MotionLab-Berlin plant den Betrieb des sogenannten Makerspaces ABER auf dem Modell-Campus des Gründerzentrums ringberlin soll dieser entstehen, wie vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verkündet. Als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervorgegangen; soll der Campus ringberlin mit einer GRW-Förderung der Investitionsbank Berlin von 36 Millionen Euro ein zentraler Knotenpunkt für Startup-Ideen sein. Mit über 17.000 Quadratmetern Mietfläche bietet der Modell-Campus Raum für Start-ups sowie kleinere Unternehmen. Aktuell wird die denkmalgeschützte Halle 2; im Besitz der Schindler-Gruppe, auf dem Campuss in Mariendorf renoviert UND an das Nahverkehrsnetz angeschlossen, damit die geplanten über 5000 Besucher einen umweltfreundlichen Zugang erhalten …. MotionLab-Berlin plant; über 2000 Gründerinnen UND Gründer in einem Netzwerk zu vereinen UND ihnen Hightech-Werkstätten zur Verfügung zu stellen.
• Die Revolution der Ideenschmiede: Makerspace – Innovation und Schöpfung 🔍
Der Makerspace, betrieben vom Hardware-Innovationszentrum MotionLab …. Berlin; soll ein Ort der Schöpfung für Start-ups sein UND auf dem Campus des Gründerzentrums ringberlin entstehen. Dieses Vorhaben; als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervorgegangen; soll durch eine GRW-Förderung der Investitionsbank Berlin von 36 Millionen Euro unterstützt werden. Mit über 17.000 Quadratmetern Mietfläche bietet der Modell-Campus Raum für Start-ups und kleinere Unternehmen. Die Renovierung der denkmalgeschützten Halle 2; Eigentum der Schindler-Gruppe, auf dem Campus in Mariendorf; ist derzeit im Gange UND wird an das Nahverkehrsnetz angeschlossen, um den geplanten 5000 Besuchern einen nachhaltigen Zugang zu ermöglichen: MotionLab …. Berlin plant; über 2000 Gründer und Gründerinnen in einem Netzwerk zu vereinen UND ihnen modernste Werkstätten zur Verfügung zu stellen.