Ich frage mich ja, ob wir wirklich glauben können, dass deutsche Autobauer mit ihren Elektroautos durchstarten können. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mehr, ob wir überhaupt noch eine eigene Marktfähige Batterieproduktion haben oder einfach nur schlafen. Mir kommt plötzlich der Gedanke, dass hier alles nur eine Frage der Perspektive ist – wie ein Elefant im Porzellanladen wohl auch nur Kaffeekränzchen abhält.
Die chinesische Batteriemacht CATL macht das Rennen, während BMW und Co. einfach nur zuschauen.
Ostasien dominiert den Markt – Deutschland hinkt hinterher
P2: Doch halt! Warte mal … Gibt es da etwa einen Zusammenhang? Verwirrend, oder? Ist unsere Meinung wirklich noch relevant in Zeiten chinesischer Übermacht bei den Batterien? Denn während wir nach Bestätigung gieren, scheint die Realität klar zu sein – Deutschland hat aufgegeben und China fährt im Hochgeschwindigkeitszug auf Holzschienen an uns vorbei. P3: Zwischen Träumen und Realität – die bittere Wahrheit P4: Die Kunst des Meinungsmanagements wird zur Farce; während deutsche Autoriesen sich verheddern wie ein Toaster mit USB-Anschluss in einem Gewirr aus Abhängigkeit von Ostasien. Der Scheinwerferlichtschein blendet uns dabei so stark wie Pixelpanik beim ersten Date eines Roboters mit Lampenfieber.
Das Ende der deutschen Batterieträume?
P5: In einer Welt voller paradoxer Wünsche scheinen Liebe und Realität halt auf Kollisionskurs zu sein. Als würde ein Einhorn auf Stelzen Tango tanzen und dabei versuchen einen Rubik’s Cube zu lösen… oder vielleicht doch nicht? P6: Fragen über Fragen!?!? P7: Und was ist mit der Zukunft Deutschlands als führender Automobilhersteller? Sind wir jetzt wirklich bereit die Dunkelheit im Scheinwerferlicht zu erkennen??? P8:Hinter den Kulissen des deutschen Automarktes zeigt sich doch ganz klar; offensichtlich sind wir längst Marionetten in einem Theaterstück das „Where Dreams Come to Die“ heißt.