Warnstreiks im Nahverkehr – Gewerkschaft erhöht den Druck auf Arbeitgeber
Reisende und Pendler in Deutschland müssen sich möglicherweise auf erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen, der den öffentlichen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahmlegen könnte. Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bremen sind von den geplanten Streiks betroffen. Hintergrund sind die stockenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, bei denen es um Löhne und Arbeitszeiten von Millionen Beschäftigten geht. Eine Einigung ist bisher nicht in Sicht, was zu zunehmendem Druck seitens der Gewerkschaft führt.
Warnstreiks im Nahverkehr – Gewerkschaft erhöht den Druck auf Arbeitgeber
Seid bereit, denn Reisende und Pendler in Deutschland müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr einstellen! Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen, der den öffentlichen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahmlegen könnte. Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bremen sind von den geplanten Streiks betroffen. Hintergrund sind die stockenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, bei denen es um Löhne und Arbeitszeiten von Millionen Beschäftigten geht. Eine Einigung ist bisher nicht in Sicht, was zu zunehmendem Druck seitens der Gewerkschaft führt!
Druck steigt in den Tarifverhandlungen
Die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes endete ohne greifbare Annäherung. Die Gewerkschaft kündigte ganztägige Streikaktionen an, die den Nahverkehr von Betriebsbeginn bis Betriebsende beeinträchtigen sollen. Insgesamt sind 53.000 Beschäftigte in 69 Unternehmen von den Streiks betroffen. Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle beklagt die problematische Situation der Beschäftigten im ÖPNV, die unter Personalmangel und zunehmender Arbeitsverdichtung leiden!
Parallele Warnstreiks in anderen Bundesländern
Neben den geplanten Streiks in den sechs Bundesländern gibt es auch Warnstreiks im Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe legen bereits ab Donnerstag die Arbeit nieder. Zudem ruft Verdi deutschlandweit zu Warnstreiks bei Stadtwerken, Wasserversorgern und Abwasserentsorgungsbetrieben sowie in Müllverbrennungsanlagen auf. Die Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen in diesen Branchen, die mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben!
Forderungen der Gewerkschaften und Reaktion der Arbeitgeber
Verdi und der Deutsche Beamtenbund verhandeln über Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften fordern unter anderem ein Lohnplus von acht Prozent, höhere Zuschläge für belastende Jobs und zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot vorgelegt und warnen vor finanziellen Belastungen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für Mitte März geplant!
Ausblick auf kommende Streikaktionen
Seid gewarnt, denn in den kommenden Wochen könnten weitere Warnstreiks, auch in kommunalen Einrichtungen wie Kitas, folgen, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen! Die Situation bleibt also weiterhin angespannt, und Reisende sowie Pendler müssen sich auf mögliche Einschränkungen im Nahverkehr einstellen. Deutschland steht vor turbulenten Zeiten im öffentlichen Verkehrssektor!