Berlin und der Lehrermangel: Referendariat als Tortur für angehende Lehrer

Lehrermangel, Berliner Bildungspolitik, Referendariat im Chaos: Ein Blick auf die Realität, die angehende Lehrer in der Hauptstadt erleben müssen.

Lehrerbildung in Berlin: Eine Farce, die nur den Mangel verschärft

Ich sitze hier in der Senatsverwaltung und schaue auf das Chaos; die Luft riecht nach frisch gebrühtem Kaffee und Verzweiflung […] Goethe sagt: „Die Bildung ist die mächtigste Waffe.“ Doch was hilft die Waffe, wenn die Munition fehlt? Der Wutbürger in mir schlägt Purzelbäume, wenn ich an die 700 fehlenden Lehrkräfte denke; der Lehrbetrieb läuft wie ein Maultier, das nicht mehr laufen will. Ich erinnere mich an die beschissene Zeit, als ich das erste Mal meine Klasse betreten habe; ich war nervös, gefühlt wie ein Schafskopf – und meine Schüler waren eher wie hungrige Löwen (…) Hm, was für ein Bruch mit der Illusion! Kinski brüllt: „Ich habe keinen Plan, ABER ich mache es trotzdem!“ Was blieb mir übrig?!? Panik stieg auf, als ich meine erste Unterrichtsstunde ohne Konzept hielt; die Kinder schauten mich an, als wäre ich Charlie Chaplin im falschen Film.

Resignation kam schnell UND traf mich wie ein Karpfen im Gesicht; ich bin ein ausgebildeter Schlamassel! Ach Quatsch; ich habe gerade intellektuell danebengezielt, den Pfeil habe ich gegessen!

die verzweifelte Stimme der Referendare: Immer im Schatten der Politik

Es ist ein Drama, das wir täglich durchleben; ich treffe Aga, meine Mentorin für das Überleben im Dschungel der Bildung.

Sie sagt: „Hier kämpft jeder gegen jeden, UND wir stehen auf dem Schlachtfeld.“ Die Wut in mir kocht, wenn ich an die Politiker denke, die uns mit ihren leeren Versprechungen abspeisen; die Akademiker unter uns sind wie Radium, das nur ein paar Gedanken sprengt, ABER die Wahrheit nicht ans Licht bringt. Ich erinnere mich an einen Besuch in der Schule, der ganz nach dem Geschmack des schlechten Schulbrotes war – keiner wollte es wirklich probieren… Jeder von uns ist am Kämpfen; wir fühlen uns wie die Figuren in einem absurden Theaterstück von Brecht. Letztendlich bleibt nur Selbstmitleid, wenn ich sehe, wie die Schulstunden immer chaotischer werden; die Schüler im Hinterzimmer brüllen wie entfesselte Geister […] Panik kommt, wenn ich an die Prüfungen denke; ach, was für ein Wahnsinn! Es könnte sein; ich garniere gerade Gehirn-Matsch mit vielen Ideen, ich serviere es jedoch auf Zweifel. Meine Resignation ist wie ein schwerer Rucksack, den ich nicht mehr ablegen kann, während ich wehmütig auf die Lehrertafel starre.

Die Realität der Berliner Schulen: Lehrermangel als Dauerzustand

Ich bin hier in Berlin:

Die Stadt mit dem besten Döner UND der schlimmsten Bildung; mein Magen knurrt
Während ich durch die Flure laufe; der Lärm der Schüler klingt wie das Geschrei eines überfüllten Marktes

Marie Curie hätte hier sicher eine neue Form der Strahlung entdeckt; ich schwöre, die Schultische waren auch mal weiß!!! Der Frust der Lehrer ist spürbar; ein echtes Hochgefühl über meine Berufung entwickelt sich schnell zu bitterem Galgenhumor, wenn ich die endlosen Stapel von Bewerbungen sehe! Ich fühle, wie die Welt um mich herum in der Schulkrise verhallt, während ich 15 Mal gleichzeitig unterrichten soll; Panik macht sich breit, als ich begreife, dass das System nicht für uns existiert.

So sitze ich dort, der Zeuge dieser tragischen Komödie, UND frage mich: Werde ich jemals die Kontrolle über dieses Chaos zurückgewinnen? So ist es; es ist wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült, es herrscht endlich Klarheit. Resignation ist mein ständiger Begleiter, während ich meine Kollegen frage, wie sie den Aufstieg in diesen Bildungshimmel überleben —

Von idealistisch zu apathisch: Die Transformation der Referendare

Ich blicke zurück auf meine ersten Tage im Referendariat:

Als ich noch voller Optimismus war; ich wollte die Welt verändern
Wie Leonardo da Vinci! Doch jeder Besuch in der Schule hat mich mehr mit der Realität konfrontiert – der Schock sitzt tief; meine Ideale sind geflohen wie ein verirrter Ballon (

) Bertolt Brecht grinst in seiner Denkweise, während ich mit dem Papierkram kämpfe, der für einen ganzen Stab von Bürokraten gedacht ist! Ich sehe mein Selbstmitleid steigen, wenn ich jeden Dienstag um 18 Uhr den weiteren Aufsatzstapel sehe; wie viel Papier kann ein Mensch ertragen? Die Freude über mein Referendariat schwindet; ich war mal wie ein Pionier auf der Suche nach dem unbekannten Kontinent. Panik blitzt in meinen Augen auf, während ich in den Spiegel schaue – ist das wirklich das, was ich werden wollte? Die alte Dame von der Senatsverwaltung lächelt mir zu; ich kenne die Erwartungen, UND sie rufen nach mir wie ein Gedicht von Goethe, in dem ich nicht die Hauptrolle spiele …

Der Berliner Lehrer als wandelnder Widerspruch

Ich sitze mit dem Lehrerteam in der Kantine, während der Lärm des Schülergeschreis wie ein Kindergeburtstag klingt; ab und zu guckt der Kellner schüchtern rüber, UND ich kann die Wut in mir nicht mehr zurückhalten … Freud würde mir sicher raten, meine Emotionen besser zu kanalisieren, doch wie? Ich bin selbst ein Wandel durch viele Stimmungen; die Transformation von idealistisch zu apathisch ist eine schmerzhafte Reise.

Gemeinsam lachen wir über den Galgenhumor, der uns alle verbindet; es ist ein Teufelskreis, UND wir können ihm nicht entkommen.

Wenn ich an das Ende meines Referendariats denke, überkommt mich Panik; sollen wir wirklich so weiter machen? Resignation setzt ein, wenn ich erkenne, dass wir im Schulsystem kaum kappen, was die Schulbücher predigen. Ich nippe an meinem kalten Kaffee – genau das ist der Geschmack des Lebens in der Berliner Bildungspolitik —

Die besten 5 Tipps bei Lehrermangel

● Veränderung beginnt bei uns

● Kooperation unter Referendaren stärken

● Eltern aktiv einbinden!

● Aus- UND Weiterbildung nicht vergessen

● Humor als Überlebensstrategie

Die 5 häufigsten Fehler bei Lehrermangel

1.) Keine Rücksprache mit erfahrenen Lehrern

2.) Stress zu ignorieren!

3.) Fehlende eigene Lehrevaluierung

4.) Den Humor verlieren!

5.) Zu hohe Erwartungen haben

Das sind die Top 5 Schritte beim Referendariat

A) Netzwerke ausbauen!

B) Erholungspausen einplanen

C) Feedback aktiv annehmen!

D) Unterrichten mit Enthusiasmus

E) Eigene Grenzen erkennen!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lehrermangel in Berlin💡

● Warum gibt es in Berlin so einen hohen Lehrermangel?
Der Lehrermangel resultiert aus zu wenig Nachwuchs und unattraktiven Arbeitsbedingungen.

● Wie beeinflusst der Lehrermangel die Ausbildung von Referendaren?
Der Lehrermangel führt zu einer Überlastung UND mangelhaften Ausbildung der Referendare.

● Was können Referendare tun, um die Situation zu verbessern?
Referendare sollten sich vernetzen, gemeinsam Lösungen finden UND innovativ sein.

● Wie wird die Politik auf den Lehrermangel reagieren?
Die Politik verspricht Reformen, doch konkrete Maßnahmen bleiben oft aus.

● Welche langfristigen Lösungen gibt es gegen den Lehrermangel?
Langfristige Lösungen sind bessere Entlohnung, weniger Bürokratie und mehr Unterstützung.

Mein Fazit zu Lehrermangel in Berlin

Ich habe so viel über die Herausforderungen und Frustrationen gelernt; das Gefühl, in einer gebeutelten Stadt wie Berlin Lehrer zu werden, bringt einen fast zum Verzweifeln… Wir leben mit konstanten Unsicherheiten UND der ewigen Suche nach dem richtigen Weg durch das Dickicht des Bildungssystems. Ein Blick auf die Zukunft zeigt, dass wir am Ende als Gemeinschaft zusammenhalten UND uns gegenseitig stützen müssen. Es ist also wichtig, dass wir unsere Erfahrungen als Referendare teilen, um mehr Gehör zu finden; wir müssen die Stimme der Gerechtigkeit in der Bildung formulieren, anstatt nur darüber zu lamentieren. Lasst uns nicht aufgeben, sondern den Mut finden, uns zu organisieren UND aktiv für die Veränderungen einzutreten, die wir brauchen. Was denkt ihr darüber? Plant ihr, in dieser Stadt zu lehren? Lasst ein Like auf Facebook da, um euch mit anderen auszutauschen!

Über den Autor

Ralf Michels

Ralf Michels

Position: Herausgeber

Zeige Autoren-Profil

Ralf Michels, der Meister der Wortspielereien und Herausgeber bei aktuellethemen.de, schippert mit einem Kahn voller Ideen über die kreative See des digitalen Journalismus. Mit dem feinen Gespür eines besten Freundes, der nur … Weiterlesen



Hashtags:
Bildung#Lehrermangel#Berlin#Referendariat#KlausKinski#MarieCurie#Goethe#BertoltBrecht#CharlieChaplin#Lehrer#Gemeinschaft

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email