Bazon Brocks Denkerei: Philosophie, Kunst und der unaufhörliche Wahnsinn in Berlin

Entdecke Bazon Brocks neue Denkerei in Berlin: Ein Ort für Philosophie, Kunst und kurvenreiche Gedanken, die aus dem Rahmen fallen. Erlebe die Absurditäten der Welt!

Die kurvenreiche Reise in „Bazon“ Brocks Denkerei: Ein Meister der Gedanken

Bazon Brock, der Performance-Philosoph mit dem Schüttel-Pony, schaut mich an; seine Augen funkeln wie frisch polierte Gläser. „Ach, es gibt noch Menschen, die denken“, sagt er mit einem schiefen Grinsen; der Mann hat das gesunde Maß an Skepsis; nach 89 Jahren ist er ein lebendiges Denkmal der Absurdität.

Der Saal füllt sich. Ich fühle mich wie in einem alten Roman, „“während““ sich meine Gedanken im Zickzack bewegen; das Publikum, ein bunter Haufen von Denker- UND Querdenker-Gestalten, klatscht begeistert.

Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) lacht: „Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.“ Bazon, der neugierige Kopf, lehnt sich zurück; der Raum wird zum Spielplatz der Ideen; es riecht nach gebrannten träumen: Die in der Luft hängen. Die Wände atmen Geschichte UND Zeit; ich sitze da, als ob ich im Allerheiligsten der Philosophie bin, während Brock zwischen Hochmut UND Demut schwankt; pff, jeder Gedanke hier ist eine Explosion der Möglichkeiten. Mein Herz schlägt schneller; Mein Innerstes klopft gerade an; es sagt: schreib das schnell auf, bevor es abhaut.

hier gibt es keine Grenzen, nur Gedankenflüge ohne Landebahn…

Bazon Brock: Ein Philosoph zwischen Ekel UND Begeisterung

„Aufhören? Wer ist dieser Heilige, der mir das sagt?“ ruft Brock; seine Stimme schwingt zwischen Empörung UND amüsiertem Gelächter. Hier, im Hoftheater Kreuzberg, entsteht eine Denkerei, die nicht nur Fragen, sondern auch ein Feuerwerk der Ideen auslöst; meine Gedanken rasen; ich fühle mich, als wäre ich in einem schrägen Film gefangen — Marie Curie (der Nobelpreisträgerin) hätte gesagt: „Nichts im Leben ist zu fürchten; nur zu verstehen (…)“ Der Raum wird lebendig, als die Diskussionen entflammen; Gedanken schwirren, Menschen diskutieren, es klingt wie Musik für meine Ohren … „Denkerei? Was für ein grandioser Unsinn!“, denke ich; die Schilder an der Wand scheinen ein Lied der Ironie zu singen; die Realität wird zur Kulisse einer surrealen Vorstellung. Bazon Brock, der Meister der Wortakrobatik, zieht uns in seinen Bann; seine Gedanken sind wie ein scharfer Kaffee, der bitter schmeckt, ABER wach macht. Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen.

Ich frage mich, ob ich wirklich hier bin ODER ob das alles nur ein Traum ist (…)

Die Absurdität der Denkerei: Ein Ort voller Überraschungen

Während ich Bazon Brock zuhöre, fühle ich die Absurdität in der Luft; der Raum wird zum Theater der Ideen.

Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) könnte sagen: „Wo Es war, soll Ich werden.“ Was für ein Gedöns, ABER hier ist es wahr! Die Menschen um mich herum scheinen von einem seltsamen Virus der Kreativität infiziert; sie lachen, diskutieren UND schütteln den Kopf über die Absurditäten des Lebens.

Die Neonlichter blenden mich; ein Schweißausbruch kommt über mich; ich versuche, meine Gedanken zu ordnen; da!!! Ein Junge in der ersten Reihe sagt: „Bazon, was tun wir hier wirklich?“ Brock antwortet mit einem verschmitzten Lächeln: „Das ist die frage: Mein Freund.“ Der Raum wird plötzlich still; ich spüre: Wie die Luft knistert; hier ist mehr als nur Philosophieren, hier ist der Wahnsinn zu Hause […] Ich blicke aus dem Fenster, sehe den Regen über Berlin; ach, Hamburg könnte neidisch werden auf diese kreative Explosion; die Denkerei ist ein unaufhörlicher Tanz der Gedanken; Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd. Es ist sichtbar und echt.

ich bin gefangen UND doch befreit.

Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.

Die Philosophie der Denker: Eine Hommage an den Wahnsinn

„Denkerei? Das klingt fast nach einem Handwerksbetrieb, nicht wahr?“ Brock schüttelt den Kopf; ich kann seine Empörung spüren; sie zieht durch den Raum wie eine frische Brise… Hier werden Köpfe geschüttelt, während Ideen wie verrückte Schmetterlinge umherflattern. Bertolt Brecht (der Dramatiker) würde sagen: „Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren.“ Was für eine Wahrheit! Bazon, mit seinem scharfen verstand: Bringt alles auf den Punkt; die Menschen um mich herum scheinen seine Energie aufzusaugen; ich spüre, wie sich das Denken entfaltet; es ist wie ein köstliches Buffet, das nie endet. Plötzlich fühle ich mich, als ob ich ein Teil dieses verrückten Zirkus bin; die Stimmen um mich drängen mich, mitzumachen; hier gibt es kein „Nein“!! Ich bin in der Denkerei gefangen UND genieße jeden Moment; die Welt da draußen scheint weit entfernt; ach, der Alltag – so langweilig! Ich will mehr, mehr Gedanken, mehr Wahnsinn! Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs denken: Und wo ist das Passwort?

Die besten 5 Tipps bei der Denkerei

1.) Lass deine Gedanken frei; sie sind wie Luftballons, die fliegen wollen

2.) Sprich laut; das Gehirn liebt es, gehört zu werden!

3.) Suche die Absurdität; sie ist der Schlüssel zur Kreativität!

4.) Teile deine Ideen; niemand mag einen einsamen Denker!

5.) Sei mutig; die besten Gedanken kommen aus dem Chaos!

Die 5 häufigsten Fehler bei der Denkerei

➊ Zu viel Ernsthaftigkeit; das tötet die Kreativität!

➋ Ideen für sich behalten; Gedanken sind zum Teilen da!

➌ Angst vor Misserfolg; das ist der Weg zur Freiheit!!!

➍ Nicht zuhören; jeder Gedanke ist ein Juwel!

➎ Zu wenig Humor; das Leben ist zu kurz für Langeweile!

Das sind die Top 5 Schritte beim Denken in der Denkerei

➤ Fragen stellen; sie öffnen Türen zur Kreativität!

➤ Über den Tellerrand schauen; es gibt keine Grenzen!

➤ Diskussionen führen; sie sind das Salz in der Suppe!

➤ Perspektiven wechseln; das bringt frischen Wind!

➤ Den Mut haben, verrückt zu denken!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Bazon Brocks Denkerei💡

Was ist die Denkerei und was passiert dort?
Die Denkerei ist ein Ort der kreativen Auseinandersetzung, wo Philosophie, Kunst und Absurdität aufeinandertreffen

Wer ist Bazon Brock UND was macht ihn besonders?
Bazon Brock ist ein Performance-Philosoph, der mit seinen einzigartigen Gedanken UND seinem Charisma die Menschen inspiriert

Wie kann ich an den Veranstaltungen in der Denkerei teilnehmen?
Die Veranstaltungen sind offen für alle; einfach vorbeikommen UND mitdenken, jeder ist herzlich willkommen

Ist die Denkerei ein Ort für ernsthafte Diskussionen?
Ja, ABER mit einer Prise Humor; es geht darum, den Ernst des Lebens in Frage zu stellen

Was kann ich von einem Besuch in der Denkerei erwarten?
Eine Reise in die Welt der Ideen; du wirst herausgefordert, inspiriert UND vielleicht „sogar“ ein wenig verrückt

Mein Fazit zu Bazon Brocks Denkerei: Philosophie, Kunst UND Wahnsinn in Berlin

Ich sitze hier, umgeben von Gedanken UND Ideen; die Denkerei ist nicht nur ein Raum, sondern ein Erlebnis. Bazon Brock, dieser unermüdliche Kopf, zieht mich in seine Welt; hier wird das Denken zum Abenteuer; ich frage mich, wie viele Menschen diese Freiheit erleben können; gibt es überhaupt Grenzen?? [KRACH] Während ich in die Gesichter der Zuhörer schaue, spüre ich, dass wir alle auf derselben Reise sind; der Gedanke, dass wir alle miteinander verbunden sind, schwappt über mich; ich fühle die Energie; sie ist wie der Puls Berlins, der nie schläft. Wir leben in einer verrückten Welt; die Denkerei, ach, sie ist ein Leuchtturm der Absurdität, der uns alle anzieht; ich bin fasziniert von der Möglichkeit, dass das Leben selbst eine Kunstform ist, in der wir alle die Hauptrolle spielen: Sollten.

Satire ist die Verzweiflung der Intelligenz angesichts der Übermacht der Dummheit in der Welt — Sie ist der letzte Aufschrei des denkenden Menschen vor der Kapitulation. Wenn alle Argumente versagen UND alle Belehrungen fruchtlos bleiben, bleibt nur noch der bittere Spott. Er ist das Eingeständnis einer Niederlage; ABER auch ein trotziger Widerstand … Die Intelligenz gibt nicht kampflos auf – [Honoré-de-Balzac-sinngemäß]

Über den Autor

Albert Sperling

Albert Sperling

Position: Grafikdesigner

Zeige Autoren-Profil

Albert Sperling, der Meister der pixelgenauen Symphonie, kreiert bei aktuellethemen.de visuelle Meisterwerke, die selbst Mona Lisa zum Schmunzeln bringen würden. Mit einem Gespür für Farben, das Regenbogen vor Neid erblassen lässt, zaubert … Weiterlesen



Hashtags:
#Denkerei #BazonBrock #Philosophie #Kunst #Berlin #Kreuzberg #Performance #Kreativität #Absurdität #Humor #Wahnsinn #Ideen

Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern.

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email