Goldpreis steigt – Anleger flüchten in sichere Häfen 📈
Gold gilt als eine sichere Geldanlage, da sein Wert nicht von Inflation bedroht wird. In den letzten Wochen ist der Preis deutlich gestiegen. Was verunsichert die Anleger so sehr, dass sie ins Gold flüchten? Die Unsicherheit über die Zukunft und mögliche Krisen treibt viele Menschen dazu, nach krisensicheren Kapitalanlagen zu suchen. Gold behält seinen Wert unabhängig von Inflation und ist immun gegen Währungsreformen sowie Wechselkursschwankungen. Der aktuelle Preis für eine Feinunze Gold hat bereits den achten Rekordstand in diesem Jahr erreicht und nähert sich der psychologisch wichtigen Marke von 3000 Dollar.
US-Zollpolitik sorgt für Unsicherheit am Markt 🇺🇸
Experten wie Frank Schallenberger von der Landesbank Baden-Württemberg sehen die aktuelle US-Zollpolitik als Hauptgrund für den Anstieg des Goldpreises. Die Unsicherheit an den Finanzmärkten aufgrund dieser Politik führt dazu, dass Investoren vermehrt einen "sicheren Hafen" wie Gold suchen. Carsten Fritsch von der Commerzbank bestätigt diese Einschätzung und betont, dass übliche Einflussfaktoren wie der US-Dollar und Zinserwartungen keine signifikante Rolle beim aktuellen Preisanstieg spielen.
Spekulationen im Internet heizen Ängste vor globaler Krise an 💻
Nicht immer seriöse Vorhersagen und Spekulationen im Internet verstärken Ängste vor einer globalen Krise. Robert Kiyosaki prognostiziert seit Jahren eine massive Wirtschaftskrise für 2025 und empfiehlt Investitionen in Edelmetalle wie Gold sowie Kryptowährungen wie Bitcoin. Im Gegensatz dazu verweisen Ökonomen von Goldman Sachs auf die Auswirkungen der Notenbankpolitik auf den Goldhandel.
Zentralbanken verstärken Nachfrage nach physischem Gold 💰
Neben Privatpersonen investieren auch institutionelle Anleger vermehrt in physisches Gold als sicheren Hafen für ihr Vermögen. Zentralbanken könnten durch massive Ankäufe zur Unterstützung des Preisanstiegs beitragen, insbesondere aus Sorge vor Finanzsanktionen oder geopolitischen Risiken. Laut Commerzbank-Ökonomen haben gerade Schwellenländer ihre Goldeinkäufe erhöht, um sich gegen potentielle Handelsbeeinträchtigungen abzusichern.
Prognosen deuten auf weiteres Wachstum des Goldmarktes hin 📊
Analyst*innen erwarten ein weiteres Wachstum des Golmarktes mit einem möglichen Erreichen der Marke von 3000 US-Dollar je Unze bis zum Jahresende 2025. Die Zentralbankenkäufe sowie das Interesse institutioneller Anleger an börsengehandelten Fonds werden voraussichtlich zunehmen. Dennoch könnte die Schwäche im Schmucksektor anhalten, da hohe Preise und schwaches Wirtschaftswachstum die Kaufkraft beeinträchtigen.