S Aktuelle Umfragen eine Woche vor der Wahl: Diese Parteien legen zu – AktuelleThemen.de

HomeNewsAktuelle Umfragen eine Woche vor der Wahl: Diese Parteien legen zu Aktuelle Umfragen eine Woche vor der Wahl: Diese Parteien legen zu Wer gewinnt, wer verliert, Sitzverteilung im Bundestag und mögliche Koalitionen 7 Tage vor der Bundestagswahl.BLZ/Federica Matteoni16.02.2025 aktualisiert am 16.02.2025 – 07:37 UhrAm 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag.Sebastian Gollnow/dpaDie Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor. In exakt eine Woche werden 59,2 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland einen neuen Bundestag wählen. Aktuelle Umfragen zeigen, wer an Zustimmung gewinnt, wer verliert.Laut der jüngsten Erhebung vom 15. Februar 2025 liegt die CDU/CSU mit 30,3 Prozent (+0,7) deutlich an der Spitze. Die AfD folgt mit 20,3 Prozent (-0,2) auf dem zweiten Platz. Die SPD muss sich mit 15,2 Prozent (-0,8) zufriedengeben und bleibt damit weiter im Abwärtstrend. Die Grünen stehen bei 13,4 Prozent (+0,1), während die Linke mit 5,8 Prozent (+0,7) leicht zulegen kann. An der 5-Prozent-Hürde würden demnach das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,5 Prozent (-0,3) und die FDP scheitern.Die theoretische Sitzverteilung im Bundestag zeigt ein ähnliches Bild: Die CDU/CSU käme auf 224 Sitze, die AfD auf 151, die SPD auf 113, die Grünen auf 99, die Linke auf 43 und das BSW auf 28.wahlrecht.de Bundestagswahl: Mögliche Koalitionen Die Ampel-Parteien (SPD, Grüne, FDP) kommen zusammen auf 32,7 Prozent und hätten damit keine Mehrheit. Eine Fortsetzung der Koalition ist somit ausgeschlossen.Eine Schwarz-Grüne Koalition (CDU/CSU und Grüne) käme auf 43,7 Prozent – rechnerisch möglich, aber politisch umstritten. Rot-Grün (SPD und Grüne) erreicht nur 28,6 Prozent und hätte keine Mehrheit. Eine Große Koalition (CDU/CSU und SPD) würde mit 45,5 Prozent zusammenarbeiten können und hätte eine stabile Mehrheit, aber wäre politisch nicht ohne Konflikte. Eine Schwarz-Blaue Koalition (CDU/CSU und AfD) käme auf 50,6 Prozent und hätte eine Mehrheit, ist aber aus Sicht der CDU ausgeschlossen.In Charlottenburg kippt die Stimmung: „Vor drei Jahren hätte niemand zugegeben, dass er AfD wählt“Von Anne-Kattrin Palmervor 40 Min. Leichte Schwankungen bei Umfragen Ein Blick auf die verschiedenen Umfrageinstitute zeigt leichte Schwankungen: Während das Institut Wahlkreisprognose und Allensbach die CDU/CSU bei 32 Prozent sehen, kommt sie in anderen Umfragen nur auf 29 Prozent. Die AfD schwankt zwischen 19 und 21 Prozent, die SPD zwischen 12,5 und 17  Prozent. Die Grünen liegen je nach Erhebung zwischen 12 und 14 Prozent, die Linke zwischen 4 und 7. Das BSW erreicht in den meisten Umfragen um die 4 bis 5 Prozent, ebenso die FDP. Lesen Sie mehr zum Thema NewsBundestagswahlBerlin wähltCDUSPDAfDBundestagFDPCSUBundespolitik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert