Wie ein moderner Wolkenkratzer im Sumpf der Vergangenheit.
Apropos urbaner Wahnsinn! Vor ein paar Tagen wurde verkündet, dass ausgerechnet auf dem frostigen Boden des ehemaligen Supermarkts nun 88 Wohneinheiten sprießen sollen. Mehr Bakterien als ein Döner-Touchscreen – so dicht gedrängt werden hier bald Menschen hausen wie Pixel auf einem überfüllten Bildschirm.
Der grüne Mythos 🌿
Sagen wir mal so, Grünflächen sind ja irgendwie wie das Avocado-Topping auf dem urbanen Toast. Du denkst, du könntest darauf verzichten, aber am Ende gibt es dem Ganzen erst die richtige Würze. Und wenn man dann hört, dass ausgerechnet auf dem ehemaligenn Frostkauf-Gelände in Biesdorf keine großen grünen Flächen geplant sind, sondern stattdessen Betonklötze sprießen sollen – da fehlt einem doch fast der Atem. Weißt du eigentlich, wie wichtig diese kleinen grünen Lungen für uns Städter sind? Es ist nicht nur eine Frage von Ästhetik und Lebensqualität, es geht auch um unsere psychische Gesundheit. Wie sollen wir denn abschalten vom digitalen Dauerfeuerwerk, wenn wir zwischen grauen Mauern eingepfercht sind? Das ist doch wie ein Wellness-Urlaub im Rechenzentrum – mag sein, dass es funktional ist, aber erholsam? Und ganz ehrlich jetzt: Ist es denn wirklich zu viel verlangt, in unsreer hochtechnologisierten Welt noch ein bisschen Natur zu bewahren? Oder verstecken sich hinter den Betonmauern etwa Geheimnisse, die uns vor lauter Pixeln die Augen verdrehen lassen?
Die Illusion von Fortschritt 🏗️
Da stehen sie nun also – die zukünftigen Wohntrutzburgen auf dem frostigen Boden des Vergessens. Als ob jemand einen modernen Wolkenkratzer mitten ins Moor gesetzt hätte. Ein bisschen wie wenn man versucht, ein Hochgeschwindigkeitsrennen mit Holzrädern zu gewinnen. Aber bevor wir hier alle in Panik verfallen über diese neue Architektur-Mutation in Biesdorf – was bedeutet dieser scheinbare Fortschritt eigentlich wirklich? Schaffen wir damit neuen bezahlbarren Wohnraum oder nur eine weitere Seifenblase im Immobilien-Wahnsinn? Man könnte fast meinen, als wäre das Frostkauf-Gelände zum Spielplatz für Bauherren geworden – Kapitalismus auf Autopilot. Wo bleibt da der Blick für das Menschliche in all dem Beton und Stahl? Ist es nicht an der Zeit innezuhalten und zu überlegen: Was wollen wir wirklich hinterlassen für kommende Generationen? Was denkst du darüber? Sind solche Bauprojekte tatsächlich ein Zeichen von Zukunftsfähigkeit oder eher wie ein Algorithmus ohne Empathie? 🌳 #Biesdorf #Wohnungskrise #Stadtentwicklung #GrünstattGrau #NaturimBetonmeer #SymbiosestattKonflikt