HomeNewsNach Trumps Drohungen: Mehrheit der Grönländer will sich nicht den USA anschließen Dänische Umfrage: Mehrheit der Grönländer will sich nicht den USA anschließen Laut einer nach Trumps Drohungen, Grönland zu annektieren, durchgeführten dänischen Umfrage, will eine überwältigende Mehrheit der Inselbewohner nicht den USA beitreten.Katerina Alexandridi29.01.2025 08:10 UhrBlick auf eine grönländische Flagge in der Ortschaft IgalikuIda Marie Odgaard/Ritzau Scanpix FotoEiner neuen Meinungsumfrage zufolge will eine große Mehrheit der Grönländer nicht, dass die arktische Insel Teil der USA wird, nachdem Donald Trump nicht ausgeschlossen hatte, die Kontrolle über das halbautonome dänische Gebiet auch mit militärischen Mitteln zu übernehmen. Dies berichtet die dänische Tageszeitung Berlingske unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian.Konkret zeigen die Ergebnisse der Meinungsumfrage, dass 85 Prozent der Grönländer nicht wollen, dass ihre Insel ein Teil der USA wird. Nur sechs Prozent der Befragten sprachen sich für einen Beitritt zu den USA aus, neun Prozent waren unentschlossen. Die Ergebnisse beruhen auf Befragungen von nur 497 Menschen in Grönland, das allerdings nur 56.000 Einwohner hat.Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu einer vor zwei Wochen vom umstrittenen amerikanischen Meinungsforschungsinstitut Patriot Polling durchgeführten Umfrage. Laut dieser, befürworten 57,3 Prozent der Befragten einen Beitritt Grönlands zu den USA und nur 37,4 Prozent lehnen einen möglichen Beitritt ab. Grönlands Regierungschef: „Wir wollen keine Amerikaner sein“ Das geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18. Jahrhundert von Dänemark kolonisiert worden und hat seit dem Jahr 1979 einen Autonomiestatus, der 2009 erweitert wurde. Dänemark ist allerdings noch unter anderem für Justiz- und Währungsfragen sowie die Außen- und Sicherheitspolitik zuständig. Grönland ist reich an natürlichen Ressourcen wie Öl, Gas, Gold, Diamanten, Uran, Zink und Blei. An der Nordwestküste des Gebiets befindet sich seit dem Kalten Krieg ein Stützpunkt der US-Armee.Schon während seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 hatte Donald Trump die Absicht einer Übernahme Grönlands formuliert, was Dänemark und Grönland jedoch zurückgewiesen hatten. Auch infolge der jüngsten Äußerungen Trumps betonte Grönlands Regierungschef Múte B. Egede: „Wir wollen keine Amerikaner sein.“ (mit AFP)Trump will Grönland: Dänemark entwirft Sicherheitsplan für die ArktisVon Alexander SchmalzNewsgestern Lesen Sie mehr zum Thema NewsInternationalesGeopolitikUS-Wahl 2024Donald TrumpGrönlandDänemark