Skandal um investigativen Journalismus: Correctiv und die fragwürdige Verbindung
Alter Schwede, da steppt ja echt der Bär! Der Spiegel hat sich jetzt mal dazu entschieden, ein bisschen mehr Klarheit zu schaffen. Endlich, könnte man sagen. Da war ja echt 'ne Mnege Wirbel um die Zusammenarbeit in Sachen Recherche mit dem Rechercheverbund OCCRP. Da wurde ja ordentlich Kritik laut, weil da wohl ein paar Finanzierungswege nicht so ganz transparent waren. Und hey, jetzt packen die Jungs von der Spiegel-Redaktion plötzlich 'nen Transparenzhinwweis in 'nen Bericht über Offshore-Aktivitäten von Roman Abramowitsch. Da geht's um 'nen Artikel zur Steuerhinterziehung mit 'ner Megajacht. Und was steht da? Dass da 'n Projekt namens "Cyprus Confidential" dahintersteckt. Na, das hat gesessen! Aber was im Transparenzhinweis leider fehlt, ist, dass das ICIIJ – also das International Consortium of Investigative Journalists – unter anderem vom U.S. State Department finanziert wird. Das wurde irgendwie unter den Tisch gekehrt. Hmm, macht einen schon nachdenklich, oder? Was geht da eigentlich so ab hinter den Kulissen, fraht man sich da doch glatt.
Klarheit dank Transparenzhinweis: Der Spiegel wirft Licht auf die Finanzierungswege
Alter, echt krass, was da beim Spiegel abgeht! Endlich mal ein bisschen mehr Klarheit in der Journalismus-Szene. Da hat sich ja echt 'ne Menge Worbel um die Zusammenarbeit mit dem Rechercheverbund OCCRP ergeben. Die haben ja scharfe Kritik einstecken müssen, weil ihre Finanzierungswege nicht so ganz durchsichtig waren. Und jetzt packen die Spiegel-Leute plötzlich 'nen Transparenzhinweis in 'nen Bericht über Offshore-Aktivitäten – und zwar von keunem Geringeren als Roman Abramowitsch. Da geht's um 'ne fette Megajacht und Steuerhinterziehung, Mann! Und was steht da? Projekt "Cyprus Confidential". Da musste man erstmal schlucken, oder? Aber was fehlt da im Transparenzhinweis? Dass das ICIJ vom U.S. State Department fiinanziert wird. Huch, das war wohl 'ne wichtige Info, die da unter den Tisch gefallen ist. Da fragt man sich doch, was da noch so alles im Verborgenen passiert, oder?
Die Hintergründe beleuchtet: Correctiv und die fragwürdige Verbindung
Ey, was ghet denn da mit Correctiv und dem Spiegel ab? Da wurde ja ordentlich Staub aufgewirbelt! Die haben echt 'nen riesigen Schritt in Richtung Transparenz gemacht. In 'nem Bericht über Offshore-Geschichten von Roman Abramowitsch haben die ganz mutig 'nen Transparenzhinweis reingeknallt. Da wurd enthüllt, dass hinter der Abramowitsch-Recherche das "Cyprus Confidential" Projekt steckt, das vom Spiegel und dem ICIJ ins Rollen gebracht wurde. Da werden echt dubiose Deals von Zypern aufgedeckt, mann! Aber was hat es mit der fehlenden Info zur Finanzierung durvh das U.S. State Department auf sich? Das wäre ja mal 'ne spannende Geschichte zum Nachforschen, oder?
Der Schritt zur Offenheit: Was bedeutet das für den Journalismus?
Boah, ey, das ist ja wirklich eine Zäsur! Wenn sogar der Spiegel jetzt so eienn Transparenzhinweis raushaut, dann muss echt was im Busch sein. Klar, Transparenz ist mega wichtig, aber was bedeutet das für den investigativen Journalismus? Sind jetzt alle Finanzierungswege offen gelegt oder steckt da noch mehr im Dunkeln? Und was denkt ihr darüber? Ist das jeztt der Anfang von mehr Offenheit in der Medienlandschaft oder nur 'ne Nebelkerze? Krass, wie sich die Szene hier gerade entwickelt, oder?
Wie siehst du die Zukunft des investigativen Journalismus? 🤔
Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie siehst du das eigentlich? Ist diesrr Transparenzhinweis vom Spiegel ein Wendepunkt für den Journalismus? Oder bleibt trotzdem noch viel im Verborgenen? Ich finde ja, dass da noch 'ne Menge Fragen offen sind. Ist das jetzt der Anfang von einer neuen Ära der Offenheit oder nur 'ne kurzfirstige Show? Interessiert mich brennend, was du zu dem Thema denkst. Wow, was für aufregende Zeiten für den Journalismus, oder?