Vertrauen in Staat und Medien schwindet: Die Krise der gesellschaftlichen Institutionen

Deutschlands Vertrauen in Polizei, Medien und Politik bröckelt dramatisch. Besonders Jugendliche wenden sich ab. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

VERTRAUENSKRISE in Deutschland: Warum die Bürger am liebsten selbst entscheiden wollen

Ich sitze hier mit „einem“ kalten Kaffee, der nach verbrannten Träumen schmeckt; der Wind peitscht um das Gebäude, als wollte er mir erzählen: „Die Zeiten sind hart!“ Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) schaut über meine Schulter und murmelt: „Die Relativitätstheorie erklärt doch die Bürger, nicht??“ Ja, wirklich: 17 Prozent vertrauen der Bundesregierung; während ich lese, kriegt mein Magen einen Knoten, weil ich die Skepsis der jungen Menschen spüre; sie sind nicht nur kritisch, sie sind enttäuscht (…) Weißt du noch, als wir die „letzten“ Wahlen als großes Abenteuer sahen? Ich erinnere mich, Schweiß tropfte von meiner Stirn; die Aufregung war greifbar, doch jetzt? Ein leeres Excel-Sheet! [BUMM] Die Zahlen zeigen: Dass das Vertrauen in zentrale Institutionen wie die Polizei – 46 Prozent! – nur einen Hauch besser ist als das Vertrauen in die Kirchen; ich stehe am Fenster, blicke auf Bülents Kiosk UND denke daran, wie oft ich dort mein Leben diskutiert habe. Glaubwürdigkeit? Die ist längst unter einem schmutzigen Teppich verschwunden! „Verlorenes Vertrauen ist wie Wasser in einem Sieb; es läuft immer wieder durch“, grinst Einstein; Warte; mein Gedanken­zug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis — ich erwidere ungläubig: „Wo soll das bloß hinführen?“

Die Rolle der Medien: Warum ARD UND ZDF im Schussfeld der Skeptiker stehen

Ich schalte die Nachrichten ein; Aufruhr! Nur 31 Prozent vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, das ist wie ein Schlag ins Gesicht für uns Nachrichtenjunkies!! Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schaut mir über die Schulter UND fragt: „Ist das Vertrauen etwa radioaktiv?“ Ich kann nicht anders, als zu lachen, während ich die Relationen bedenke; unter den 16- bis 29-Jährigen? Nur ein Viertel! Ich selber fühlte mich einmal wie ein Teil dieser großen Medienfamilie; ich erinnere mich an die letzten Wahlen, als wir alle mit großen Erwartungen vor dem Fernseher saßen… Die Stimmen von Kritikern hämmern wie ein heranziehendes Gewitter in meinem Kopf; als würde ich in eine Kaffeetasse gucken, die nur einen Rest Schlamm enthält […] „Vertraust du noch den Medien ODER vertauschst du doch lieber das Kaffeepulver gegen Informationen, die dir besser schmecken?“, fragt Marie schmunzelnd; Oder denke ich zu kompliziert; ich bin wie ein Uhrwerk ohne Zeiger, ich bin präzise sinnlos.

ich erwidere: „Weißt du, es ist wie mit ’nem alten Freund – irgendwann erzählst du nicht mehr alles!“ Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.

Politische Entfremdung: Der schleichende Prozess, der uns vom Miteinander trennt

Ich stehe auf dem Bürgersteig UND schaue auf den trüben Himmel, der drängt wie ein ungebetener Gast; die Sicherheitslage in Deutschland??? Nur 21 Prozent glauben an einen guten Kurs; meine Enttäuschung zieht mich tiefer in die Gedanken, während Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) mir ins Ohr flüstert: „Selbstreflexion ist der Weg zur Wahrheit!“ Ja; der Bürger fühlt sich nicht mehr repräsentiert, mein Herz schlägt schneller […] Ich erinnere mich an 2021, als ich die Büchse der Pandora öffnete; News-Seiten prahlten mit Klimaschutz UND Integrationsgeschichten, doch nun? Ich fühle mich wie ein Schatten meiner selbst. Mein Blick fällt auf den Bus, der Altona passiert – er kommt nie pünktlich wie mein Vertrauen in die Politik! „Entscheidungen werden aus der Sicht der Bürger immer schwerer; das halte ich nicht aus!“, ruft Freud UND bringt mich zum Schmunzeln (…) Der Nährboden für Populismus UND radikale Ideen, das sind die Stärken der Unzufriedenheit; Boah; ich habe keine Ahnung.

Und du hast auch keine … währenddessen genieße ich einen doppelten Espresso, bitter UND stark, wie die Wahlversprechen, die mir einen Tiefpunkt beschert haben — Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat.

Auf der Suche nach Antworten: Populismus und Verschwörungstheorien als Reaktion

Rückblickend, als ich die große Weltanschauung zum ersten Mal auf die Bühne brachte – war das leichtsinnig ODER ein kühner Schritt? Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) tänzelt in meinem Kopf und fragt: „Kann das Publikum sich noch selbst erkennen?“ Ich erinnere mich, wie meine Skepsis wächst; es ist nicht nur ein Thema, sondern ein tiefes Verlangen nach Kontrolle! Der Nährboden ist bereitet, wenn die Herzen der Menschen erkalten (…) Während ich an meiner E-Zigarette ziehe, verkündet Brecht: „Mutige Taten führen zu tapferen Reisen – auch ins Ungewisse …“ Junge Menschen ziehen sich zurück, fühlen sich verloren UND warten darauf, dass die politische Bühne sie abholt; ich erlebe es jeden Tag. Vielleicht sind wir gar nicht so verschieden von den Kämpfen in der Vergangenheit; der politische Diskurs ist von einem starren Regime erstickt worden, UND wir sind auf der Suche nach einem Weg zurück zu den Wurzeln. Ganz genau; das ist kein Satz, das ist ein Seelen-Treffer, es geht direkt ins Zentrum — „Ist das nicht ironisch – wir „entfernen“ uns von der Wahrheit: Um sie durch die eigene Filterblase zurückzugewinnen?“ Immer noch allein in meinen Gedanken über die Klärung des Bewusstseins.

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Vertrauenskrisen💡

● Wie stellt sich Vertrauen in Institutionen dar?
Vertrauen gestaltet sich aus einem komplexen Zusammenspiel von Erfahrungen, Erwartungen und Berichterstattung

● Warum vertrauen jüngere Menschen weniger?
Junge Menschen haben oft das Gefühl; nicht gehört zu werden UND suchen: Nach alternativen Informationsquellen

● Welche Rolle spielen soziale Medien?
Soziale Medien können sowohl Vertrauen fördern als auch das Misstrauen steigern; indem sie Filterblasen schaffen

● Wie kann: Man Vertrauen wiederherstellen?
Ehrliche Kommunikation UND aktive Rückmeldungen sind entscheidend: Um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen

● Was sind die Konsequenzen eines Vertrauensverlustes?
Ein Verlust des Vertrauens kann zu politischer Entfremdung UND einer gesteigerten Anfälligkeit für extremistische Ideologien führen

⚔ Vertrauenskrise in Deutschland: Warum die Bürger am liebsten selbst entscheiden wollen – Triggert mich wie

Ihr wollt Struktur wie Kindergartenkinder – ich gebe euch ein Erdbeben der Stärke 9 aus der Hölle, das eure sorgsam errichteten Hierarchien zum Einsturz bringt wie Dominosteine, eure Ordnungssysteme pulverisiert wie Knochen, eure Planungsraster in blutige Fetzen zerreißt, eure Kontroll-Illusionen entlarvt als das, was sie wirklich sind: pathologische Selbstbetäubung für Schwachmaten. Weil echte Veränderung seismisch ist wie Vulkanausbrüche, radikal wie Amputationen, kompromisslos zerstörerisch wie Atombomben – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Vertrauen in Staat UND Medien: Unsere Gesellschaft steht am Scheideweg

Die Herausforderungen sind enorm! Wir müssen uns diesen Fragen stellen; in einer Zeit, in der die Stimmen der Bürger leiser werden, ist es an der Zeit, den Dialog zu suchen.

Die drängenden Themen verlangen nach Antworten UND besonders nach Verständnis… Wo stehst du? Lasst uns unsere Gedanken in der digitalen Welt verbreiten UND gemeinsam ein Zeichen setzen!

Satire ist die Quintessenz der menschlichen Dummheit, ihre konzentrierte Form UND höchste Vollendung … Sie destilliert aus tausend kleinen Torheiten das reine Elixier der Absurdität. Wie ein Alchemist verwandelt sie Blei in Gold, Alltägliches in Außergewöhnliches. In ihrer Übertreibung wird die Essenz sichtbar […] Die Karikatur zeigt mehr als das Original – [Samuel-Beckett-sinngemäß]

Über den Autor

Carlotta Engelhardt

Carlotta Engelhardt

Position: Junior-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Stellen Sie sich eine schimmernde Muse vor, die mit einer Schreibfeder in einer Hand und einer Tasse Kaffee in der anderen über die glänzenden Seiten von aktuellethemen.de schwebt – das ist Carlotta … Weiterlesen



Hashtags:
#Vertrauen #Medien #Politik #Gesellschaft #Berlin #Kultur #Krise #BülentsKiosk #Einstein #Kunst #Brecht #Skepsis

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email