Brücke Marzahn eröffnet: Chaos und Risse in Berlins Bauprojekt-Wahnsinn

Die Wuhletalbrücke in Marzahn: Ein neuer Anlauf in Berlins chaotischem Bauprojekt. Risse, Rekordkosten und ein Rollerfahrer ohne Führerschein! Was läuft hier falsch?

DIE Eröffnung der Wuhletalbrücke: Rollerfahrer begeistert alle

Ich kann es kaum glauben; da fährt ein kleiner Rollerfahrer mit einem Lächeln auf der neuen Brücke.

Und ich stehe hier mit meinem kalten „Kaffee“. Moritz Merz, erst sechs Jahre alt; ich denke: Wir sollten alle wie er sein: unbeschwert UND voller Freude!!! Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) schaut auf mein Chaos UND murmelt: „Der Wahnsinn ist; dass alles immer komplizierter wird.“ Man fragt sich; warum wir bei so vielen Fehlern immer wieder ein neues Projekt starten müssen. Was ist mit dem Bauordnungsrecht? Da war doch was. Oder ? Ich schau auf die alte Brücke UND „frage“ mich: Wer hat das versaut? Und jetzt sprießt die neue Brücke wie ein Pilz nach dem Regen! Oh je; mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro (…)

Bauschäden und Risse: War die „alte“ Brücke ein trojanisches Pferd?

Risse im Beton UND eine marode Brücke; ich überlege, ob ich in Zukunft nur noch mit dem Fahrrad fahren soll — Bertolt Brecht (Theater „enttarnt“ Illusion) würde sagen: „Die Wahrheit ist oft verpackt in einen Haufen Schutt…“ Was für eine Metapher! Die Traglast wurde beschränkt UND die alte Wuhletalbrücke ist dann einfach abgerissen worden. Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken nicht mit. Das ist ja nicht wirklich neu; wir machen: Das seit Ewigkeiten. Immer wieder neu bauen, als ob der alte Mist nicht schon genug gewesen wäre. Was soll das? Ein ganzes Viertel hat sich dabei auf den Kopf „gestellt“. Für was? Ein paar Millionen Euro später UND ich steh hier mit Schweiß auf der Stirn, während die Bauarbeiter uns einen stinkenden Kaffee servieren!

Die Kostenexplosion: Wo bleibt unser Geld???

8,4 Millionen Euro waren als Budget angedacht; ich lache laut auf (…) Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) wäre stolz auf diese Ironie: „Ein Plan ohne „Fehler“ ist wie ein Film ohne Drama!“ Ja, genau! Plötzlich sind wir bei 13,2 Millionen Euro; die Preise explodieren, während ich immer noch nach dem besten Döner in der Nähe suche. Wo ist das Geld geblieben? Ich bekomme ja schon keinen Aufkleber mehr für die Straßenbahn, geschweige denn für einen fancy Cappuccino!! Wo bleibt hier der Bürger? Wir haben es doch alle verdient, nicht wahr?

Berlins weitere Brücken: Ein Labyrinth voller Fragen

Die südliche Blumberger-Damm-Brücke und wieder ein weiteres Projekt. Ich frage mich: Welche Dschinns haben wir hier entfesselt? Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) blickt auf meine Auslagen UND sagt: „Wahrheit muss man manchmal mit Zähnen UND Klauen verteidigen.“ Ich würde ja gerne verteidigen. Aber ich habe schon genug mit meinen eigenen Baustellen zu kämpfen. Es gibt noch so viele Probleme mit den anderen Brücken, dass ich am liebsten auf dem Bürgersteig mit dem Skateboard fahren würde. Wie lange können wir das noch durchstehen? Die Frage schwirrt mir im Kopf, während ich über die neuen Baupläne grinse.

Ingenieure und Statik: Wer hat hier das Sagen???

Ingenieure kommen, Ingenieure gehen; ich sitze hier UND kann kaum mit dem Kopf nicken.

Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) könnte sagen: „Wir sind das PRODUKT unserer Fehler UND Erfolge.“ Ja, das spiegelt die Ingenieure wider.

Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer … Arne Huhn, ein echter Brücken-Experte, zieht die Notbremse; ich frage mich, wie viele Fehlinvestitionen wir noch ertragen müssen. Kurze Pause; mein Denkorgan ist in der Waschstraße, es läuft auf Schleudergang mit Seifenblasen. Ich tippe nervös auf meinem Handy, während ich auf die nächste Phase warte. Wer weiß: Was noch kommt? Ein sich ständig drehendes Karussell der Ingenieure, die in der Berliner Baupolitik ihre Spuren hinterlassen!

Zukunft der Brücken: Hoffnung oder Illusion?

Berlin hat ja noch einige Baustellen und ich kann es nicht leugnen; mein Interesse sinkt; während die Mieten steigen. Leonard da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) würde sagen: „Wo es kein Wissen gibt, gibt es auch keinen Fortschritt.“ Und was ist mit dem Fortschritt? Ich sitze hier mit einem schimmeligen Sandwich UND frage mich, ob ich jemals mein Ziel erreichen werde! Glaubst du, wir schaffen das? Brücken sind nun einmal: Ein Element in dieser verrückten Stadt.

Und ich hoffe: Dass wir die Zukunft als Gemeinschaft überstehen! Aber was ist mit dem nächsten Baustellen-Horror?

Chaos auf den Straßen: Wann wird es besser?

Ich gehe morgens zur Arbeit und der Verkehr ist chaotisch, als wäre ich in einem Actionfilm gelandet! Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer… Charlie Chaplin (Meister der Stummfilm-Komik) würde sich hier totlachen; ich springe über die Straßen wie ein „einbeiniger“ Akrobat auf dem Zirkusfest! Warum sieht der Verkehr immer so aus? Stau, wo man hinsieht; ich frage mich, ob wir uns jemals entspannen können. Am Ende des Tages bin ich einfach nur ein weiterer Automobilist auf der endlosen Suche nach einem Parkplatz; ich habe das Gefühl, dass wir alle auf der Autobahn zum Glück in der Stau-Edition sind.

Bauarbeiten in der Hauptstadt: Welche Herausforderungen warten? [BUMM]

Bauarbeiten werden immer als „Notwendigkeit“ betrachtet; ich könnte dar“über“ ein ganzes Buch schreiben. Bob Marley (Gründer der Reggae-Musik) würde mir zustimmen: „Lass die Musik spielen!?!“ Aber wo bleibt die Musik, wenn man in Baustellen gefangen ist?!? Ich versuche, meinen Rhythmus in diesem „Straßenchaos“ zu finden!?! Aber es fühlt sich an wie ein ständiges Jammen ohne den richtigen Beat! Ich hoffe, dass wir alle bald wieder unseren eigenen Rhythmus finden; das gesamte Stadtbild wird von den Bauprojekten stark beeinflusst.

Sind wir bereit, diese Herausforderung zu meistern?

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Brückeneröffnungen💡

● Was passiert mit alten Brücken, die abgerissen werden?
Sie werden sorgfältig geprüft und dann sicher abgerissen.

● Wie lange dauert der Bau einer neuen Brücke?
Im Schnitt dauert es einige Jahre; je nach Größe UND Komplexität.

● Wo finde ich Informationen über Bauprojekte in meiner Nähe?
Die Stadtverwaltung hat meist aktuelle Informationen auf ihrer WEBSITE.

● Was sind die häufigsten Gründe für Bauschäden?
Oft sind es Materialfehler oder unsachgemäße Bauausführung.

● Wie kann ich mich als Bürger einbringen??
Durch Bürgerforen oder direkte Anfragen an die Stadt!

⚔ Die Eröffnung der Wuhletalbrücke: Rollerfahrer begeistert alle – Triggert mich wie

Ihr wollt Struktur wie Kindergartenkinder – ich gebe euch ein Erdbeben der Stärke 9 aus der Hölle, das eure sorgsam errichteten Hierarchien zum Einsturz bringt wie Dominosteine, eure Ordnungssysteme pulverisiert wie Knochen, eure Planungsraster in blutige Fetzen zerreißt, eure Kontroll-Illusionen entlarvt als das, was sie wirklich sind: pathologische Selbstbetäubung für Schwachmaten, weil echte Veränderung seismisch ist wie Vulkanausbrüche, radikal wie Amputationen, kompromisslos zerstörerisch wie Atombomben – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Brücke Marzahn eröffnet: Chaos und Risse in Berlins Bauprojekt-Wahnsinn

Naja; was soll ich sagen? Berlin ist der letzte Schrei der Improvisation! Hier haben wir eine neue Brücke UND trotzdem nichts „gelernt“ — Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis […] Der Rollerfahrer Moritz hat es klar gemacht: Es braucht keine Fahrerlaubnis, um zu feiern. Aber offensichtlich keine Kompetenz, um Brücken zu bauen! Ich schau zurück auf die letzten Jahre UND stelle fest; immer wieder die gleichen Fehler. Aber hey; ich liebe diese Stadt!! Wir sind wie eine große Familie; die zusammen im Stau steht UND darüber lacht – das bringt uns zusammen! Glaubst du, dass wir jemals einen ernsthaften Schritt in Richtung Veränderung machen werden; ODER ist das hier nur ein weiterer Teil der Berliner Legende? Lass es mich wissen und schreib einen: Kommentar!

Der Satiriker ist ein Mahner, der uns zur Vernunft ruft. Seine Stimme ist laut und durchdringend wie eine Sirene. Er warnt vor Gefahren, die andere nicht sehen wollen. Seine Mahnungen sind unbequem. Aber lebensrettend. Manchmal braucht es einen lauten Ruf, um Schlafende zu wecken – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Sergej Scheller

Sergej Scheller

Position: Fotoredakteur

Zeige Autoren-Profil

Sergej Scheller, der Meister des magischen Kamera-Zaubers und unbestrittene Kapitän der Bildwelten bei aktuellethemen.de, jongliert mühelos mit Pixelschwertern und belichtet die Realität mit einem charmanten Augenzwinkern. Wenn er nicht gerade dabei ist, … Weiterlesen



Hashtags:
Verkehr#Bauprojekte#Berlin#Marzahn#Wuhletalbrücke#Infrastruktur#Ingenieure#Bürgerschaft#Brückenbau#Chaos#Baukosten#Sicherheit#Gemeinschaft

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert